Bibliographie zu Frankfurts Geschichte in der NS-Zeit
Autor | Titel |
Dokumentation Presse-Echo. Gedenkveranstaltung zum 09.11.1938 im Jahr 1990, Ausstellung jüdische MusikerInnen, Paulskirche 1990, Jüdische Kulturwochen im Dezember 1990, Ausstellung „Vergessene Nachbarn“, 1991 | |
Geschichte der Farbwerke Hoechst und der chemischen Industrie in Deutschland. Ein Lesebuch aus der Arbeiterbildung, Offenbach 1989 | |
1200 Jahre Rödelheim (Hg.) | 1200 Jahre Rödelheim 788–1988. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier von Rödelheim, Frankfurt am Main 1988 |
Abendroth, Elisabeth | Vier Frankfurter Künstler im Widerstand. Arthur Fauser, Leo Maillet, Friedrich Wilhelm Meyer, Samson Schames, Frankfurt am Main 1995 |
Abendroth, Elisabeth (Red.) | „Der Schrecken aber endete nicht“. Reden gegen das Vergessen. Sinti und Roma in Frankfurt am Main. Deportation im Nationalsozialismus, Diskriminierung heute, Frankfurt am Main 1993 |
Achinger, Hans | Richard Merton, Frankfurt am Main 1970 |
AG gegen den Antisemitismus an der Holbeinschule | Die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung Frankfurt/M durch die Veröffentlichung von Namen und Adressen in einer Broschüre der NSDAP 1935. Eine Dokumentation, Frankfurt am Main 1993 |
AG gegen den Antisemitismus an der Holbeinschule | In Frankfurt geborene Juden, die aus Frankreich in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden, 1942–1944, Frankfurt am Main 1993 |
AG Geschichte Goethe-Gymnasium Frankfurt | Auf den Spuren jüdischen Lebens 1994 |
AG Spurensuche der Georg-Büchner-Schule | Spurensuche. Dokumentation einer Recherche an der Georg-Büchner-Schule, Frankfurt am Main 1997 |
Allende-Blin, Juan | Erich Itor Kahn, in: musica reanimata Nr. 29 (September 1998) 1998 |
Andrich, Matthias; Martin, Guido | Schule im 3. Reich. Die Musterschule – ein Frankfurter Gymnasium 1933–39, Frankfurt am Main 1983 |
AOK Frankfurt am Main | Allgemeine Ortskrankenkasse Frankfurt am Main 1883–1958, Frankfurt am Main 1958 |
Arbeiterwohlfahrt Frankfurt | Arbeiterwohlfahrt von der Gründung bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1995 |
Arbeitsamt Frankfurt am Main | 100 Jahre Arbeitsamt Frankfurt am Main 1895–1995, Frankfurt am Main 1995 |
Arbeitsgruppe Spuren des Faschismus in Frankfurt beim Hessischen Institut für Lehrerfortbildung | Das Alltagsleben der Frankfurter Juden 1933–1945. Eine kommentierte Materialsammlung, Frankfurt am Main 1984 |
Arbeitskreis Juden in Bockenheim in der Ev. St. Jakobsgemeinde | Gedenke! Jüdische Bürger in Bockenheim 1933–1945. Erinnerungen – Informationen – Dokumente, Frankfurt am Main 1989 |
Arbeitskreis Uni Frankfurt im Faschismus | Die braune Machtergreifung. Universität 1930–1945, Frankfurt am Main 1989 |
Archiv erzählter Geschichte und zeitgeschichtlicher Dokumentation | Frankfurt – Eine deutsche Stadt erinnert sich. Ein akustisches Portrait von den Anfängen des Jahrhunderts bis in die 60er Jahre. Ein akustisches Projekt von Monika Held, Inge Kurtz und Florian Schwinn, Berlin 1994 |
Archiv-AG des Lessing-Gymnasiums | Die jüdischen Schüler und Lehrer am Lessing-Gymnasium 1897–1938. Dokumentation zur Ausstellung, Frankfurt am Main 1998 |
Arnold, Jörg | Der „22. März“ im Gedächtnis der Stadt.. Kontinuität und Wandel eines Gedenktages, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Arnsberg, Paul | Bilder aus dem jüdischen Leben im alten Frankfurt, Frankfurt am Main 1970 |
Arnsberg, Paul | Chronik der Rabbiner in Frankfurt am Main. Neuaufl. von: Paul Arnsberg, Neunhundert Jahre „Muttergemeinde in Israel“. Frankfurt am Main 1074-1974. Chronik der Rabbiner. Frankfurt am Main 1974, Frankfurt am Main 2002 |
Arnsberg, Paul | Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der französischen Revolution, 3 Bde. Band I: Der Gang der Ereignisse; Band II: Struktur und Aktivitäten der Frankfurter Juden; Band III: Biographisches Lexikon, Frankfurt am Main 1983 |
Arnsberg, Paul | Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang, Untergang, Neubeginn. 3 Bände, Frankfurt am Main 1971–1973 |
Arnsberg, Paul | Henry Budge. Der geliebten Vaterstadt Segen gestiftet, Frankfurt am Main 1972 |
Arnsberg, Paul | Neunhundert Jahre „Muttergemeinde in Israel“ Frankfurt am Main 1074–1974. Chronik der Rabbiner, Frankfurt am Main 1974 |
Ayalon, Moshe | Das jüdische Kinderheim der Flersheim-Sichel-Stiftung in Frankfurt am Main. Gründung, Blüte, Untergang, Frankfurt am Main 1996 |
Bade, Klaus J. | Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland. Deutschland 1800–1880, Berlin 1983 |
Balser, Frolinde | Aus Trümmern zu einem europäischen Zentrum. Geschichte der Stadt Frankfurt am Main 1945–1989, Sigmaringen 1995 |
Banholzer, Kuno (Hg.) | Musterschule: Festschrift des Realgymnasiums Musterschule zur 150-Jahrfeier: 1803–1953, Frankfurt am Main 1953 |
Barron, Stephanie (Hg.) | „Entartete Kunst“. Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland, München 1992 |
Bartetzko, Dieter | Sprung in die Moderne: Frankfurt am Main, die Stadt der 50er Jahre, Frankfurt am Main 1994 |
Bauch, Herbert; Eichler, Volker; Eisenbach, Ulrich; Engelke, Rolf; Form, Wolfgang (Bearb.) | Quellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven. Übersicht über die Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 57, Wiesbaden 1995 |
Bauer, Snejanka (Hg.) | Jörgen Schmidt-Voigt. Mediziner, Musiker und Mäzen, Tübingen 2010 |
Bauer, Thomas | "Terror in Quelle Siegfried 5". Luftschutz und Luftkrieg in Frankfurt am Main 1933-1945, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Bauer, Thomas | Für die Zukunft der Kinder. Die Geschichte der Frankfurter Stiftung Waisenhaus, Frankfurt am Main 2004 |
Bauer, Thomas | Mit offenen Armen. Die Geschichte des Frankfurter Bürgerhospitals, Herausgegeben vom Bürgerhospital Frankfurt am Main e.V., Frankfurt am Main 2004 |
Bauer, Thomas | Von Kenneln, Kranen und Kesseln. 100 Jahre Innung Sanitär, Heizung, Klima Frankfurt am Main 1898–1998, Frankfurt am Main 1998 |
Bauer, Thomas; | „Seid einig für unsere Stadt“. Walter Kolb - Frankfurter Oberbürgermeister 1946-1956, Frankfurt am Main 1996 |
Bauer, Thomas; | 125 Jahre Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 e.V., Frankfurt am Main 1994 |
Bauer, Thomas; | 125 Jahre Rotes Kreuz in Frankfurt am Main 1866-1991, Frankfurt am Main 1991 |
Bauer, Thomas; | Das Alter leben. Die Geschichte des Frankfurtr St. Katharinen- und Weißfrauenstifts, Frankfurt am Main 2003 |
Bauer, Thomas; | Frankfurter Waldstadion. 75 Jahre Sportgeschiche 1925-2000, Frankfurt am Main 2000 |
Bauer, Thomas; Drummer, Heike; Krämer, Leonie | Vom „stede arzt“ zum Stadtgesundheitsamt. Die Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens in Frankfurt, Frankfurt am Main 1992 |
Bauer, Thomas; Hoede, Roland | In guten Händen. Vom Bockenheimer Diakonissenverein zum Frankfurter Markus-Krankenhaus 1876-2001, Freunde und Förderer des St. Markus-Krankenhauses Verein für Krankenpflege und Diakonie (Hg.), Frankfurt am Main 2001 |
Bauernfeind, Klaus | In Frankfurt am Main 1930–1990, Frankfurt am Main 1995 |
Baum-Meróm, Gretel; Baum, Rudi; Wiehn, Erhard Roy | Kinder aus gutem Haus. Von Frankfurt nach Israel und Amerika, Konstanz 1996 |
Bäumler, Ernst | Die Rotfabriker. Familiengeschichte eines Weltunternehmens, München/Zürich 1988 |
Becher, Werner (Hg.) | Karl Veidt. Paulskirchenpfarrer und Reichtstagsabgeordneter, Quellen und Studien zur Hessischen Kirchengeschichte Band 14, Darmstadt und Kassel 2006 |
Becht, Lutz | "Deutschlands religiöser Weltberuf". Friedrich Rittelmeyers "Deutschtum" und eine Replik von Alfons Paquet, in: Lutz Becht, Hermann Düringer, Ansgar Koschel (Hrsg.), Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, S. 132 - 154, Frankfurt am Main 2003 |
Becht, Lutz | „Die Wohlfahrtseinrichtungen sind aufgelöst worden...“ Vom „städtischen Beauftragten bei der Jüdischen Wohlfahrtspflege“ zum „Beauftragten der Geheimen Staatspolizei...“ 1938 bis 1943, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938-1945, Frankfurt/New York 1999, S. 211–236, Frankfurt am Main/New York 1999 |
Becht, Lutz | „Judenwohnungen“. Rassistische Krisenbewältigung im Luftkrieg, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Becht, Lutz | 10. Mai 1933 auf dem Römerberg, in: Julius H. Schoeps, Werner Tress (Hg.), Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, S. 335-350, Hildesheim/ Zürich/New York 2008 |
Becht, Lutz | Ausländische Arbeitskräfte und Arbeitseinsatz in Frankfurt am Main 1938–1945, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 422–472 |
Becht, Lutz | Der jüdische Komponist Erich Itor Kahn, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71 (2008), S. 99-110, Frankfurt am Main 2008 |
Becht, Lutz | Die Christengemeinschaft und die Christliche Wissenschaft (Christian Science) in Frankfurt am Main im Nationalsozialismus, in: Lutz Becht, Hermann Düringer, Ansgar Koschel (Hrsg.), Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, S. 206 - 220, Frankfurt am Main 2003 |
Becht, Lutz | Kurz davor und kurz danach. Die „Stunde Null“ in Frankfurt am Main, in: Polis 45 (2006) |
Becht, Lutz | Zwischen Befreiung und Besatzung. Die Oberbürgermeister Wilhelm Hollbach und Kurt Blaum 1945/1946, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 73 (2012), S. 223-242, Frankfurt am Main 2012 |
Becht, Lutz; Düringer, Hermann; Koschel, Ansgar (Hrsg.) | Rückkehr zur völkischen Religion?. Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, Arnoldshainer Texte 122, Frankfurt am Main 2003 |
Beck, Waltraud; Fenzl, Josef | Eintauchen in Geschichte. Ein Bildungsurlaub zu „Juden in Höchst 1900–1945“ vom 19. bis 23. Oktober 1992 in Frankfurt-Höchst, Frankfurt am Main 1992 |
Beck, Waltraud; Fenzl, Josef; Krohn, Helga | Juden in Höchst, Die vergessenen Nachbarn Bd. 5, Frankfurt am Main 1990 |
Becker-Schaum, Christoph u.a. | „Wer klassenbewußt war, war im Konsum“: Arbeiterkinder und -jugendliche im Gallus-Viertel 1918–1933, Studien zur Arbeiterkindheit und -jugend in ausgewählten Stadtteilen von Frankfurt am Main zur Zeit der Weimarer Republik 2, Frankfurt am Main 1986 |
Becker, Claudia | Magda Spiegel. Biographie einer Frankfurter Opernsängerin 1887 - 1944, Studien zur Frankfurter Geschichte 52, Frankfurt am Main 2003 |
Becker, Claudia | Magda Spiegel. Ausgrenzung und Verfolgung einer Opernsängerin im nationalsozialistischen Frankfurt, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 167–181 |
Becker, Hanna | „... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt/New York 1999, S. 187–210 |
Becker, Helmut | „Es hat immer nur grad' so gereicht...“: Arbeiterkinder u. -jugendliche in Bockenheim 1918–1933, Frankfurt am Main 1986 |
Beckert, Sven | Bis zu diesem Punkt und nicht weiter. Arbeitsalltag während des Zweiten Weltkriegs in einer Industrieregion Offenbach–Frankfurt, Frankfurt am Main 1990 |
Behrendt, Gideon | Mit dem Kindertransport in die Freiheit. Vom Jüdischen Flüchtling zum Corporal O'Brian, Frankfurt am Main 2001 |
Beloff, Helmut | Der Kameruner Indianer. Eine Kindheit im Dritten Reich, Berlin 2001 |
Benad, Matthias; Telschow, Jürgen | „Alles für Deutschland – Deutschland für Christus“. Evangelische Kirche in Frankfurt am Main 1929–1945, Katalog zur Ausstellung vom 29. April bis 12. Juli 1985 im Dominikanerkloster, Frankfurt am Main 1985 |
Benz, Wolfgang; Curio, Claudia; Hammel, Andrea (Hg.) | Die Kindertransporte 1938/39. Rettung und Integration, Frankfurt am Main 2003 |
Bermejo-Wenzel, Michael | Die Verfolgung der Sinti und Roma im nationalsozialistischen Frankfurt am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1998 |
Bermejo-Wenzel, Michael | Schulpflicht und Schulverbot für Sinti und Roma in Frankfurt am Main. Aspekte zu Kompetenzkonflikten innerhalb der lokalen NS-Polykratie, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 392–421 |
Bermejo, Michael | Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolge des NS-Staates, Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung Band III. Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXIII, Frankfurt am Main 2006 |
Best, Michael; Demski, Eva | Der Frankfurter Börneplatz. Zur Archäologie eines politischen Konflikts, Frankfurt am Main 1988 |
Bischoff, Ulrike (Übers.) | Ermittlungen gegen die Dresdner Bank: 1946 Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland. Finanzabteilung, Sektion für finanzielle Nachforschungen, Nördlingen 1986 |
Blankenberg, Heinz | Der politische Katholizismus in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1970 |
Blankenberg, Heinz | Politischer Katholizismus in Frankfurt am Main 1918–1933, Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Band 34, Mainz 1981 |
Bloch, Peter | „Auf wundersame Weise dem Tod entronnen...“, Frankfurt am Main 1994 |
Blum, Eva Maria | Kultur, Konzern, Konsens. Die Hoechst AG und der Frankfurter Stadtteil Höchst, Wissen & Praxis 36, Frankfurt am Main 1996 |
Böckler, Hans | Der Entschluss. Die Flucht eines aktiven deutschen Offiziers 1942 von der Krim in die Schweiz, Reihe Helvetica im Novalis Verlag, Schaffhausen 2004 |
Böckler, Hans | Schule in der Kriegszeit 1939 bis 1945. Dokumentarbericht und Erinnerungen von Zeitzeugen der ehemaligen Falk-Mittelschule Frankfurt am Main-Bockenheim, Frankfurt am Main 2005 |
Bodek, Janusz | Die Fassbinder-Kontroversen: Entstehung und Wirkung eines literarischen Textes; zu Kontinuität und Wandel einiger Erscheinungsformen des Alltagsantisemitismus in Deutschland nach 1945, seinen künstlerische Weihen und seiner öffentlichen Inszenierung, Frankfurt am Main 1991 |
Boehling, Rebecca | A Question of Priorities . Democratic Reform and Economic Recovery in Postwar Germany. Frankfurt, Munich and Stuttgart under U.S. Occupation 1945-1949, Monographs in German History vol. 2, New York/Oxford 1996 |
Boehling, Rebecca | Die politischen Lageberichte des Frankfurter Oberbürgermeisters Blaum 1945/46, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 59 (1985), S. 485 ff. |
Boehling, Rebecca | German Municipal Self-Government and the Personnel Policies of the Local U.S. Military Government in Three Major Cities of the Zone of Occupation: Frankfurt, Munich and Stuttgart, in: Archiv für Sozialgeschichte, Band 25/1985, S. 333-383, Braunschweig/Bonn 1985 |
Boehm, Katharina (u.a.) | Das andere Frankfurt: Führer durch das demokratische und antifaschistische Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1981 |
Boehncke, Heiner (Hg.) | Leben in Trümmern: Fotos und Dokumente der HR-Aktion „Hessen 1945“, Frankfurt am Main 1996 |
Böhmer, Thorsten | Verdrängt und vergessen: KZs, Lager, Außenkommandos, Frankfurt am Main 1984 |
Bonavita, Petra (Hg.) | Assimilation Verfolgung Exil: am Beispiel der jüdischen Schüler des Kaiser-Friedrich-Gymnasiums (heute: Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2002 |
Bonn, Moritz Julius | So macht man Geschichte. Bilanz eines Lebens, München 1953 |
Borkin, Joseph | Die unheilige Allianz der IG Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich, Frankfurt am Main 1986 |
Bothe, Friedrich | Geschichte der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1913 |
Boveri, Margret | Verzweigungen. Eine Autobiographie, München 1982 |
Braach, Mile | Rückblende. Erinnerungen einer Neunzigjährigen, Frankfurt am Main 1996 |
Braach, Mile; Forchhammer, Bergit | Ferne Nähe. Briefe und Erinnerungen 1939–1945, Frankfurt am Main 1997 |
Brenner, Michael (Hg.) | Nach dem Holocaust. Juden in Deutschland, München 1995 |
Brocke, Michael | Der alte jüdische Friedhof zu Frankfurt am Main. Unbekannte Denkmäler und Inschriften, Sigmaringen 1996 |
Brockhoff, Evelyn; Heidenreich, Bernd; Neitzel, Sönke (Hg.) | 1945: Kriegsende und Neuanfang, Hessische Landeszentrale für politische Bildung Polis 45, Wiesbaden 2006 |
Bromberger, Barbara | Ich habe nie Langeweile gehabt: ein Widerstandskämpfer gegen den Faschismus erzählt sein Leben, Frankfurt am Main 2001 |
Bromberger, Barbara; herausgegeben von Barbara Bromberger und dem Verein für Frankfurter Arbeitergeschichte | Nieder mit Hitler!. Frankfurter Arbeiterbewegung im Widerstand gegen den Faschismus 1933-1945, Frankfurt am Main 2004 |
Bromberger, Barbara; Mausbach, Hans; Thomann, Klaus-Dieter | Medizin, Faschismus, Widerstand. Drei Beiträge, Frankfurt am Main 1990 |
Bromberger, Barbara; Mausbach, Katja | Frauen und Frankfurt: Spuren vergessener Geschichte, Frankfurt am Main 1997 |
Brügel, Werner | Die Tätigkeit des Kampfstabes Löffler in Frankfurt am Main am Dienstag dem 27. März 1945. Geschildert von einem Stabsangehörigen nach Erinnerungen, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 61 (1987), S. 353 ff. |
Brunck, Helma | Studentische Verbindungen in Frankfurt am Main, Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main, Bd. 30 , Kelkheim 1986 |
Bund, Konrad | 1436–1986: 550 Jahre Stadtarchiv Frankfurt am Main. Eine Kurzübersicht über seine Bestände, Frankfurt am Main 1985 |
Bund, Konrad | Zur Haltung der Pfarrer der Frankfurter Evangelischen Matthäusgemeinde unter der Herrschaft des Nazifaschismus, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 63 (1997), S. 519–534 |
Burnicki, Janine | Steine der Erinnerung. Der Konflikt um den Frankfurter Börneplatz und die „Gedenkstätte am Neuen Börneplatz für die von Nationalsozialisten vernichtete dritte jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main“, Magisterarbeit, Frankfurt am Main 2000 |
Busmann, Petra; Krause-Schmitt, Ursula u.a. | Frankfurt - FrauenKZ Ravensbrück.. Lebensspuren verfolgter Frauen, Schriftenreihe des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Bd. 2, Frankfurt am Main 2009 |
Bussmann, Georg (Red.) | Kunst im Dritten Reich. Dokumente der Unterwerfung, Frankfurt am Main 1975 |
Cahn, Peter | Das Hoch'sche Konservatorium 1878–1978, Frankfurt am Main 1979 |
Cahn, Peter | Tagebuchaufzeichnungen und Briefe von Max L. Cahn und Tilly Cahn aus den Jahren 1933–1943, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 182–221 |
Carlebach, Emil | Am Anfang stand ein Doppelmord. 2 Bde, Köln 1988 |
Carstensen, Heike (Übers.) | Ermittlungen gegen die I.G. Farbenindustrie AG: September 1945. Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland. Amerikanische Gruppe des Kontrollrats – Finanzabteilung, Nördlingen 1986 |
Caspary, Ulrich | Die Entstehung und Durchsetzung der NSDAP im Stadtteil Fechenheim, Staatsexamensarbeit, Frankfurt am Main 1985 |
Coordination gegen Bayer-Gefahren e.V. | IG-Farben: von Anilin bis Zwangsarbeit; zur Geschichte von BASF, Bayer, Höchst und anderen deutschen Chemie-Konzernen, Stuttgart 1995 |
Corum, James S. | Die amerikanische Bombenoffensive gegen Frankfurt am Main 1943-1945, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Crüwell, Konstanze | Worte sind im Museum so überflüssig wie im Konzertsaal. Eine Hommage an Georg Swarzenski, Städeldirektor 1906 bis 1937, Köln 2015 |
Cunitz, Olaf | Stadtsanierung in Frankfurt am Main 1933–1945, Frankfurt am Main 1996 |
Danella, Utta | Niemandsland – zwei große Romane, München 1998 |
Daub, Richard | Journalismus zwischen Zwang und Freiheit, Frankfurt am Main 1983 |
Daub, Ute | Die Stadt Frankfurt am Main macht sich „judenfrei“. Zur Konzentrierung, Verbannung und Ghettoisierung der jüdischen Bevölkerung zwischen 1938 und 1943, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt/New York 1999, S. 319–356 |
Daum, Monika; Deppe, Hans-Ulrich | Zwangssterilisation in Frankfurt am Main 1933–1945, Frankfurt am Main / New York 1991 |
Degussa AG (Hg.) | Aller Anfang ist schwer. Bilder zur hundertjährigen Geschichte der Degussa 1873–1973, Frankfurt am Main 1973 |
Degussa AG (Hg.) | Im Zeichen von Sonne und Mond. Von der Frankfurter Münzscheiderei zum Weltunternehmen, Frankfurt am Main 1993 |
Degussa AG (Hg.) | Von Frankfurt in die Welt. Aus der Geschichte der Degussa AG, Frankfurt am Main 1988 |
Demandt, Karl E. | Geschichte des Landes Hessen, Kassel/Basel 1959 |
Der Polizeipräsident in Frankfurt am Main (Hg.) | 125 Jahre Polizeipräsidium. Ein Streifzug durch die Frankfurter Polizei- und Justizgeschichte 1867 bis 1992, Gackenbach 1992 |
Dertinger, Antje | Der treue Partisan: ein deutscher Lebenslauf: Ludwig Gehm, Bonn 1989 |
Dertinger, Antje; Trott, Jan von | „...und lebe immer in Erinnerung“. Johanna Kirchner – eine Frau im Widerstand, Bonn 1985 |
DGB Bildungswerk Hessen und Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstands 1933–1945 (Hg.) | Hessische Gewerkschafter im Widerstand 1933–1945, Gießen 1983 |
DGB Kreis Frankfurt (Hg.) | Alternativer Stadtführer zu den Stätten der Frankfurter Arbeiterbewegung und des Faschismus, Frankfurt am Main 1981 |
Diamant, Adolf | Das zweite Buch Ruth. Der Leidensweg einer Frankfurter jüdischen Familie bis in die Vernichtungslager, Frankfurt am Main 1986 |
Diamant, Adolf | Deportationsbuch der von Frankfurt am Main aus gewaltsam verschickten Juden in den Jahren 1941–1944, Frankfurt am Main 1984 |
Diamant, Adolf | Durch Freitod aus dem Leben geschiedene Frankfurter Juden 1938–1943, Frankfurt am Main 1983 |
Diamant, Adolf | Gestapo Frankfurt am Main. Zur Geschichte einer verbrecherischen Organisation in den Jahren 1933–1945, Frankfurt am Main 1988 |
Die Grünen Hessen (Hg.) | Hessen hinter Stacheldraht. Verdrängt und vergessen: KZs, Lager, Außenkommandos, Frankfurt am Main 1984 |
Diestelkamp, Bernhard (Hg.) | Juristen an der Universität Frankfurt am Main, Baden-Baden 1989 |
Diller, Ansgar | Der Frankfurter Rundfunk 1923–1945 unter besonderer Berücksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1975 |
Diller, Ansgar | Die Rundfunkpolitik im Dritten Reich, München 1980 |
Dittmann, Erich | Mit neugierigen Augen aufgezeichnet. Aus meinem Leben I.Teil 1916–1945, Frankfurt am Main 1991 |
Dokumentationsstelle zur NS-Politik, Hamburg (Hg.) | Ermittlungen gegen die Deutsche Bank: 1946/1947 Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland. Finanzabteilung, Sektion für Finanzielle Nachforschungen, Nördlingen 1985 |
Dölemeyer, Barbara | „Dem deutschen Volksgenossen der deutsche Rechtwahrer! Dem Juden der jüdische Konsulent!“, im Ausstellungskatalog zu: 125 Jahre: Rechtanwaltskammer Frankfurt am Main. Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Rechtspflege. Ausstellung: Anwalt ohne Recht, S.. 129 ff, Frankfurt am Main 2004 |
Dölemeyer, Barbara; Ladwig-Winters, Simone | Kurzbiographien der Anwälte jüdischer Herkunft im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt , im Ausstellungskatalog zu: 125 Jahre: Rechtanwaltskammer Frankfurt am Main. Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Rechtspflege. Ausstellung: Anwalt ohne Recht, S.. 137 ff, Frankfurt am Main 2004 |
Drabek, Alexander | Die Dr. Senckenbergische Anatomie von 1914 bis 1945, Hildesheim 1988 |
Drewniak, Boguslaw | Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933–1945, Düsseldorf 1983 |
Drewniak, Boguslaw | Der deutsche Film 1938–1945, Düsseldorf 1987 |
Drexler, Siegmund; Kalinski, Siegmund; Mausbach, Hans | Ärztliches Schicksal unter der Verfolgung 1933–1945 in Frankfurt am Main und Offenbach. Eine Denkschrift, erstellt im Auftrag der Landesärztekammer Hessen, Frankfurt am Main 1990 |
Droege, Heinrich | Leben, nur leben!. Nachkrieg in einer Stadt, Frankfurt am Main 1996 |
Drummer, Heike | Stadt des deutschen Handwerks, in: Lothar Gall (Hg.), FFM 1200. Traditionen und Perspektiven einer Stadt, Sigmaringen 1994, S. 315–340 |
Drummer, Heike | "... dem Wahren, Schönen und Guten zu dienen". Friedrich Krebs (1894-1961) - Oberbürgermeister in der NS-Zeit, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 73 (2012), S. 195-222, Frankfurt am Main 2012 |
Drummer, Heike | Der „Brunnen des deutschen Handwerks“. Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Stadt Frankfurt am Main im Nationalsozialismus, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 2/1995, S. 58-65 1995 |
Drummer, Heike | Eine nationalsozialistische Provinzposse, in: DAMALS 9/1994, S. 48 1994 |
Drummer, Heike | Friedrich Krebs – Nationalsozialistischer Oberbürgermeister in Frankfurt am Main. Rekonstruktion eines politischen Lebens, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 42 (1992), S. 219–253 |
Drummer, Heike | Friedrich Krebs (1894-1961) – Zur politischen Biographie des nationalsozialistischen Frankfurter Oberbürgermeisters, Magisterarbeit Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1990 |
Drummer, Heike | Reform und Destruktion. Die Geschichte der Städelschule während Weimarer Zeit und Nationalsozialismus, in: Hubert Salden (Hg.), Die Städelschule Frankfurt am Main von 1817 bis 1995, Mainz 1995 |
Drummer, Heike; Zwilling, Jutta | Wir geben Ihnen Raum. 75 Jahre Nassauische Heimstätte, Frankfurt am Main 1997 |
Duisberg, Curt | Nur ein Sohn: ein Leben mit der Großchemie, Stuttgart 1981 |
Eckhardt, Dieter | „Soziale Einrichtungen sind Kinder ihrer Zeit“: von der Zentrale für private Fürsorge zum Institut für Sozialarbeit 1899–1999, Frankfurt am Main 1999 |
Edinger, Dora (Hg.) | Bertha Pappenheim – Leben und Schriften, Frankfurt am Main 1963 |
Eichler, Volker | Das „Judenreferat“ der Frankfurter Gestapo, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 237–258 |
Eichler, Volker | Sozialistische Arbeiterbewegung in Frankfurt am Main 1878–1895, Studien zur Frankfurter Geschichte 17, Frankfurt am Main 1983 |
Eisenbach, Ulrich; Heinemann, Hartmut; Walther, Susanne | Bibliographie zur Geschichte der Juden in Hessen, Wiesbaden 1992 |
Eisenhower, Dwight D. | Kreuzzug in Europa, Amsterdam 1948 |
Eizenhöfer, Doris; | Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main und die „Arisierung“ von Grundbesitz, in: Mecking, Sabine; Andreas Wirsching (Hg.), Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemübergreifende Dimensionen kommunaler Herrschaft, S. 299-324, Paderborn usw. 2005 |
Engbring-Romang, Udo | Die Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen zwischen 1870 und 1950, Frankfurt am Main 2001 |
Engelke, Rolf | Nationalsozialismus in Hessen. Eine Bibliographie der Literatur nach 1945, Wiesbaden 1992 |
Fenzl, Josef | Aus der Geschichte der Höchster Kaserne 1920–1945, Frankfurt am Main 1998 |
Festausschuß 50 Jahre Goldstein des Vereinsringes Goldstein (Hg.) | Frankfurts Rose Goldstein. 50 Jahre Goldstein 1932–1982, Frankfurt am Main 1982 |
Fick, Karl E. (Hg.) | Festschrift zur 150-Jahrfeier der Frankfurter Geografischen Gesellschaft, Frankfurter Geografische Hefte 55, Frankfurt am Main 1986 |
Fischer, Otto | Eine Antwort auf die Greuel- und Boykotthetze der Juden im Ausland, Frankfurt am Main 1933 |
Fittkau, Hans-Jürgen | Karl Tratt, Friedrich Wilhelm Meyer und ihre Kommilitonen, Frankfurt am Main 2000 |
Fleiter, Michael | Das „Bernemer Lieschen“.. Über Gus Lerch und seine Sammlung, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Fleiter, Michael | Heimat / Front . Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Fleiter, Michael | NS-Geschichte in der Arbeit des Frankfurter Erzählcafés, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 473–484 |
Fleiter, Michael | Zeugen ihrer Zeit im Frankfurter Erzählcafe, Frankfurt am Main 1994 |
Flemming, Jan | Der Bombenkrieg im Meinungsbild der britischen Öffentlichkeit 1939-1945, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Flesch-Thebesius, Marlies | „Wir saßen zwischen allen Stühlen“. Als Mischling zweiten Grades in Frankfurt am Main, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 415–433 |
Flesch-Thebesius, Marlies | Hauptsache Schweigen: ein Leben unterm Hakenkreuz, Stuttgart 1988 |
Form, Wolfgang; Schiller, Theo; Brandes, Karin (Hg.) | Die Verfolgten der politischen NS-Strafjustiz in Hessen. Ein Gedenkbuch, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 65,3, Marburg 2012 |
Forschung Frankfurt | Sonderband zur Geschichte der Universität 2000, Frankfurt am Main 2000 |
Forstmann, Wilfried | Frankfurt am Main in wilhelminischer Zeit 1866–1918, in: Frankfurter Historische Kommission (Hg.), Frankfurt am Main. Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen, Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XVII, Sigmaringen 1994, S. 349 ff. |
Frankfurter Historische Kommission (Hg.) | Frankfurt am Main: die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen, Sigmaringen 1994 |
Freimark, Peter | Juden in Deutschland, Hamburg 1991 |
Freise, Judith; Martini, Joachim | Jüdische Musikerinnen und Musiker in Frankfurt 1933–1942. Musik als Form geistigen Widerstandes. Ausstellungsbegleitheft, Frankfurt am Main 1990 |
Fresenius, Wilhelm | Erinnerungen eines alten Pfarrers, Frankfurt am Main 1959 |
Frick, Hans | Die blaue Stunde, Frankfurt am Main 1981 |
Friedlaender, Saul | Das Dritte Reich und die Juden. Band 1. Die Jahre der Verfolgung 1933–1939, München 1998 |
Friedman, Michel; Lueg, Ernst Dieter | Zukunft ohne Vergessen. Ein jüdisches Leben in Deutschland. Gespräch mit Ernst Dieter Lueg, Köln 1995 |
Friedrich Ebert Stiftung, Büro Leipzig (Hg.) | Zwischen Ausgrenzung und Vernichtung. Jüdische Musikerinnen und Musiker in Leipzig und Frankfurt am Main 1933–1945, Leipzig 1996 |
Frieß, Jutta | Der Frankfurter Reformschulversuch 1921-1937. Verdrängt und vergessen, Wissen und Praxis 142, Frankfurt am Main 2007 |
Fritz Bauer Institut (Hg.) | Martha Wertheimer: „In mich ist die große dunkle Ruhe gekommen“: Briefe an Siegfried Guggenheim in New York. Geschrieben vom 27.5.1939 – 2.9.1941, Frankfurt am Main 1996 |
Funk, Rainer | Erich Fromm - Liebe zum Leben. Eine Bildbiographie, Stuttgart 1999 |
Gall, Lothar (Hg.) | FFM 1200. Traditionen und Perspektiven einer Stadt, Sigmaringen 1994 |
Gallwitz, Klaus (Hg.) | ReVision. Die Moderne im Städel 1906–1937, Ostfildern 1991 |
Gallwitz, Klaus (Hg.) | Max Beckmann. Gemälde 1905–1950, Stuttgart 1990 |
Gattineau, Heinrich | Durch die Klippen des 20. Jahrhunderts. Erinnerungen zur Zeit- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 1983 |
Geck, Stefan | „Schutzengel“ und „menschliche Schutzschilde“.. Alliierte Kriegsgefangene im Dulag Luft 1943-1945, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Geck, Stefan | Dulag Luft / Auswertestelle West. Vernehmungslager der Luftwaffe für westalliierte Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Europäische Hochschulschriften. Reihe III. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Band 1057, Frankfurt am Main 2008 |
Gehebe-Gernhardt, Almut | Die Altstadt muss noch schöner werden.. Altstadtsanierung 1933-1945 in Frankfurt am Main, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Geiler, Inge | Wie ein Schatten sind unsere Tage. Die Geschichte der Familie Grünbaum, Frankfurt am Main 2012x |
George, Magdalena | Der Bildhauer Richard Scheibe, Diss. Leipzig 1961 |
Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. (Hg.) | Friedrich Dessauer. Zur Person und seiner Vertreibung durch die Nationalsozialisten aus Amt und Vaterland. Eine Dokumentation, Aschaffenburg 1995 |
Geschichts-AG des Lessing-Gymnasiums (Hg.) | Das Lessing-Gymnasium 1938–1945. Eine Dokumentation, Frankfurt am Main 1989 |
Giesen, Waltraud (Hg.) | Lebensspuren. Jüdische Wöhlerschüler Opfer des Terrors 1938–1945. Begleitheft zur Ausstellung der Spurensuch-AG Wöhlerschule Frankfurt a.M., Frankfurt am Main 2001 |
Gillessen, Günther | Auf verlorenem Posten. Die Frankfurter Zeitung im Dritten Reich, Berlin 1986 |
Gimbel, A. (Hg.) | So kämpften wir! . Schilderungen aus der Kampfzeit der NSDAP im Gau Hessen-Nassau, Frankfurt am Main 1941 |
Gniffke, Kai | Volksbildung in Frankfurt am Main 1890–1990: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, Frankfurt am Main 1990 |
Gohl, Beate | Zur Geschichte der jüdischen Wohlfahrtspflege in Frankfurt am Main (1933–1943), Frankfurt am Main 1996 |
Goldsmith, Martin | Die unauslöschliche Symphonie. Musik und Liebe im Schatten des Dritten Reiches – eine deutsch-jüdische Geschichte, Freiburg 2002 |
Gontard & Metallbank (Hg.) | Die Banken der Frankfurter Familien Gontard und Merton (1726–2001), Frankfurt am Main 2001 |
Greef, Klaus (Hg.) | Das katholische Frankfurt – einst und jetzt, Frankfurt am Main 1989 |
Gross, Raphael; Renz, Werner (Hg.) | Der Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965). Kommentierte Quellenedition, Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Band 22, Frankfurt am Main / New York 2013 |
Grossbach, Markus | Deckname Rosenstadt.. Der Flughafen Rhein-Main als Fliegerhorst im Zweiten Weltkrieg, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am main 2013 |
Grothusen, Klaus-Detlev | Der Surla-Bericht. Die Tätigkeit deutscher Hochschullehrer in der Türkei 1933–1939, Frankfurt am Main 1987 |
Grözinger, Karl E. | Jüdische Kultur in Frankfurt am Main von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein internationales Symposium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Franz Rosenzweig Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History Jerusalem, Wiesbaden 1997 |
Gruner, Wolf | Der „Geschlossene Arbeitseinsatz“ und die Juden in Frankfurt am Main von 1938 bis 1942, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt/New York 1999, S. 259–288 |
Gruppe Stadtteilerkundung – Rödelheim in der Zeit des Nationalsozialismus (Hg.) | Zwölf Jahre Rödelheim 1933–1945, Frankfurt am Main 1988 |
Grzechca-Mohr, Ursula | Richard Scheibes erstes Denkmal für Friedrich Ebert, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 69 (2003), S. 215–226 |
Habersack, Michael | Es hat sich noch nie eine Stadt "emporgeknausert". Ludwig Landmann und Frankfurts Aufstieg zur Weltstadt, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 73 (2012), S. 170-194, Frankfurt am Main 2012 |
Hahn, Karl Heinz | Vom Jugendbund zum Jugendwerk in der Kirche. Eine Untersuchung des Führerbegriffs, wie er bei dem Frankfurter Lehrer und Jugendführer Paul Both in den Jahren 1920 bis 1966 zur Auswirkung kam, Frankfurt am Main 1981 |
Hahn, Lily | Bis alles in Scherben fällt. Tagebuchblätter 1933-1945, Hamburg 2007 |
Hammerstein, Notker | Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule Band 1, Neuwied/Frankfurt am Main 1989 |
Hampel, Andrea | Hochbunker in Frankfurt am Main, Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main 17, Frankfurt am Main 2012 |
Hanau, Eva | Eva Hanau, Nationalsozialistische Kulturpolitik in Frankfurt am Main und Carl Orff, Archiv für Musikwissenschaft 56, 1999, S. 245-257 |
Hanau, Eva | Musikinstitutionen in Frankfurt am Main 1933 bis 1939, Köln 1994 |
Hansert, Andreas | „Judenmöbel“ für Ausgebombte.. Zur Versorgung der Zivilbevölkerung während des Krieges mit konfisziertem jüdischen Hausrat, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Hansert, Andreas | Die Frankfurter Messe im Nationalsozialismus, in: Rainer Koch (Hg.), Brücke zwischen den Völkern.Zur Geschichte der Frankfurter Messe, Bd. II, Frankfurt 1991, S. 402–410 |
Hansert, Andreas | Georg Hartmann (1870-1954). Biografie eines Frankfurter Schriftgießers, Bibliophilen und Kunstmäzens, Wien 2009 |
Hansert, Andreas | Geschichte des Städelschen Museums-Vereins Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1994 |
Hansert, Andreas | Im Angesicht der Apokalypse.. Frankfurter Bürger beauftragen Max Beckmann mit der Illustration der Johannes-Offenbarung (1941-1943), in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Hansert, Andreas; Oevermann, Ulrich | Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main: eine historisch-soziologische Rekonstruktion, Frankfurt am Main 1992 |
Hartke, Wolfgang (Hg.) | Festschrift zur Hundertjahrfeier des Vereins für Geografie und Statistik zu Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1936 |
Hase-Mihalik, Eva von; Kreuzkamp, Doris | Du kriegst auch einen schönen Wohnwagen. Zwangslager für Sinti und Roma während des Nationalsozialismus in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1990 |
Häsler, Alfred H.; Westheimer, Ruth K. | Die Geschichte der Karola Siegel. Ein Bericht von Alfred H. Häsler in Zusammenarbeit mit Ruth K. Westheimer, Bern 1976 |
Hauck, Michael | Georg Hauck und Sohn, Frankfurt am Main 1996 |
Häußler, Bernd (Text) | Frankfurt 1933–1945. Von der Machtergreifung bis zur Zerstörung der Stadt, Frankfurt am Main 1983 |
Hayes, Peter | Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft, München 2004 |
Hayes, Peter | Die I.G. Farbenindustrie als nationalsozialistischer Staatskonzern 1933-1945, in: Werner Meißner, Dieter Rebentisch, Wilfried Wang (Hg.), Der Poelzig-Bau. Vom I.G. Farben-Haus zur Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1999 |
Hayes, Peter | Industry and Ideology. IG Farben in the Nazi Era, Cambridge/New York/Oakleigh/Madrid/Cape Town 2001 |
Hebauf, Renate | Frankfurt am Main, Gaußstraße 14. Ein Haus und seine jüdischen Bewohner zwischen 1911 und 1945, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 289–317 |
Heckmann, Herbert | Die Trauer meines Großvaters. Bilder einer Kindheit, Frankfurt am Main 1994 |
Heibel, Jutta | Rudolf Prestel – Amtsjurist in der NS-Sozialverwaltung, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 259–305 |
Heinemeyer, Karl-Heinz | Bergen-Enkheim. Ein junger Stadtteil mit Geschichte, Frankfurt am Main 2001 |
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium (Hg.) | 100 Jahre Heinrich-von-Gagern-Gymnasium ehedem Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1988 |
Hennig, Eike (Hg.) | Hessen unterm Hakenkreuz. Studien zur Durchsetzung der NSDAP in Hessen, Frankfurt am Main 1983 |
Henrichs, Horst; Stephan, Karl (Hg.) | Ein Jahrhundert Frankfurter Justiz. Gerichtsgebäude A 1889–1989, Studien zur Frankfurter Geschichte Band 27, Frankfurt am Main 1989 |
Herbert, Karl | Der Kirchenkampf. Historie oder bleibendes Erbe?, Frankfurt am Main 1985 |
Herbert, Karl | Durch Höhen und Tiefen. Eine Geschichte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt am Main 1997 |
Hertel, Harald | NS-Behörden contra Swingjugend in Frankfurt 1939–1945, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 363–391 |
Hesselbach, Walter | Wir sind nicht davongelaufen und nicht umgefallen: Rede zum 50. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933, gehalten auf der Gedenkveranstaltung des DGB-Kreises Frankfurt im Gewerkschaftshaus Frankfurt am 6. Mai 1983, Bonn 1983 |
Hessische Bildstellen / Medienzentren (Hg.) | Informations-CD Januar bis August 2002. Enthält u.a. Medienauskunft BASYS und Veranstaltungen der hessischen Medienzentren 2002 |
Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung (Hg.) | Dokumentation zum Kirchenkampf in Hessen und Nassau Bde. 1–7, Darmstadt 1974-1992 |
Hessische Landeszentrale für politische Bildung e.V. (Hg.) | FrauenStadtGeschichte: zum Beispiel Frankfurt am Main, Königstein 1995 |
Hessische Staatskanzlei (Hg.) | Begleitbuch zur Ausstellung 1945–1965, eine Zeitreise durch Hessen, Wiesbaden 1995 |
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Hg.) | „... ihr Gewissen war ihr Antrieb“. Der 20. Juli 1944 und Hessen, Katalog zur Ausstellung des Hessischen Hauptstaatsarchives Wiesbaden, Wiesbaden 2004 |
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Hg.) | Quellen zu Widerstand und Verfolgung unter der NS-Diktatur in hessischen Archiven. Übersicht über die Bestände in Archiven und Dokumentationsstellen, Wiesbaden 1995 |
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Hg.) | Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Hessen. Ein Dokumentationsprojekt der hessischen Staatsarchive, Wiesbaden 1993 |
Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Außenstelle Friedberg (Hg.) | „Sie wohnten nebenan ... Juden in Frankfurt am Main“. Dokumentation der Teilnehmerinnnen- und Teilnehmerbeiträge, Friedberg 1996 |
Heuberger, Georg (Hg.) | Gedenkstätte Neuer Börneplatz, englisch: Memorial Neuer Börneplatz , Frankfurt am Main o.J. |
Heuberger, Georg (Hg.) | Stationen des Vergessens. Der Börneplatzkonflikt. Begleitbuch zur Eröffnungsausstellung Museum Judengasse, Frankfurt am Main 1992 |
Heuberger, Georg (Hg.) | Wer ein Haus baut, will bleiben. 50 Jahre Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main. Anfänge und Gegenwart. Begleitbuch anläßlich der Ausstellung..., Frankfurt am Main 1998 |
Heuberger, Georg (Hg.) / Backhaus, Fritz (Red.) | „Und keiner hat für uns Kaddisch gesagt ...“ Deportationen aus Frankfurt am Main 1941 bis 1945. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2005 |
Heuberger, Georg; Drummer, Heike; Zwilling, Jutta | „Ensemble der Erinnerung“. Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Namenfries am Alten Jüdischen Friedhof, Datenbank im Museum Judengasse, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 457–469 |
Heuberger, Rachel; Krohn, Helga | „Hinaus aus dem Ghetto ...!“. Juden in Frankfurt am Main 1800–1950, Frankfurt am Main 1988 |
Heuer, Klaus | Von Kirchturm zu Kirchturm. Niederräder Kirchengemeinden 1900–1950, Frankfurt am Main 1988 |
Heuer, Klaus | Wetterleuchten. Niederrad von 1930–1950, Frankfurt am Main 1988 |
Heuer, Klaus (Red.) | Orte der Erinnerung – Juden in Frankfurt, Frankfurt am Main 1995 |
Heuer, Renate | Die Juden der Frankfurter Universität, Frankfurt am Main 1997 |
Hey, Richard | Bürgerliche Jugendjahre im Dritten Reich. Zwischen Laumer und Lessing, Frankfurt am Main 1983 |
Hils-Brockhoff, Evelyn; Picard, Tobias | Frankfurt am Main im Bombenkrieg – März 1944, Gudensberg 2004 |
Hirsch, Albert; Andernacht, Dietrich (Bearb.) | Das Philanthropin zu Frankfurt am Main. Dokumente und Erinnerungen, Frankfurt am Main 1964 |
Hirsch, Harald | Das Frankfurter Sondergericht in vergleichender Perspektive, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 121–166 |
Hirsch, Rudolf | Um die Endlösung: Prozessberichte über den Lischka-Prozess in Köln und den Auschwitz-Prozess in Frankfurt, Rudolstadt 1986 |
Historisches Museum (Hg.) | „Auf wundersame Weise dem Tode entronnen...“. Peter Bloch (New York) im Historischen Museum Frankfurt am Main, Merksteine 1, Frankfurt am Main 1994 |
Historisches Museum (Hg.) | Frauenalltag und Frauenbewegung im 20. Jahrhundert. Frauen im deutschen Faschismus, Materialsammlung zu der Abteilung 20. Jahrhundert, Band 3, Frankfurt am Main 1980 |
Hock, Sabine | Frankfurt am Main zur Stunde Null 1945. Zwei Briefe von Walter H. Rothschild, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 63 (1997), S. 535–566 |
Hock, Sabine | Liesel Christ. Volksschauspielerin. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2004 |
Hoffmann, Detlef; Pokorny, Doris; Werner, Albrecht | Arbeiterjugendbewegung in Frankfurt 1904–1945. Material zu einer verschütteten Kulturgeschichte, Frankfurt am Main 1978 |
Hoffmann, Friedrich | Die Verfolgung der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen in Hessen, Baden-Baden 2001 |
Hoffmann, Karin | 50 Jahre Medizingeschichte. Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 50. Geburtstages und zu Ehren des Verlegers Peter Hoffmann, Frankfurt am Main 1992 |
Hofmann, Thomas; Loewy, Hanno; Stein, Harry | Pogromnacht und Holocaust. Frankfurt, Weimar, Buchenwald .... Die schwierige Erinnerung an die Stationen der Vernichtung, Weimar 1994 |
Hohmann, Joachim S. | Robert Ritter und die Erben der Kriminalbiologie. „Zigeunerforschung“ im Nationalsozialismus und in Westdeutschland im Zeichen des Rassismus, Frankfurt am Main 1991 |
Holzapfel, Renate | „Ich bin halt ein Frankfurter Child“. Kanada-Auswanderer erzählen, Frankfurt am Main 1996 |
Hubert, Harry; | Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe. Zur Geschichte des Jugendamtes der Stadt Frankfurt am Main. Band 1: Von den Anfängen bis 1945, Frankfurt am Main 2005 |
Hübner, Irene | Unser Widerstand. Deutsche Frauen und Männer berichten über ihren Kampf gegen die Nazis, Frankfurt am Main 1982 |
Hummerich, Helga | Wahrheit zwischen den Zeilen. Erinnerungen an Benno Reifenberg und die Frankfurter Zeitung, Freiburg 1984 |
Hummerich, Helga (Hg.) | Benno Reifenberg: Das Einzigartige von Frankfurt. Ausgewählte Schriften, Frankfurt am Main 1979 |
Hünermann, Wilhelm | Die Jungen von Hallstadt: Einer wahren Begebenheit nacherzählt, Bonn 1950 |
I.G. Farbenindustrie A.G. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning (Hg.) | Zur Erinnerung an die 75. Wiederkehr des Gründungstages der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, München 1938 |
IB Mädchentreff Frankfurt (Hg.) | ... der tägliche Mut. Frauen berichten über ihren Widerstand 1933–1945, Frankfurt am Main 1983 |
Initiative 9. November (Hg.) | Orte des Erinnern:Hochbunker an der Friedberger Anlage, Frankfurt am Main 1996 |
Institut für Stadtgeschichte (Hg.) | Frankfurt am Main: Lindenstraße. Gestapozentrale und Widerstand, Frankfurt am Main 1996 |
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Hg.) | Die Paulskirche. Symbol demokratischer Freiheit und nationaler Einheit, Frankfurt am Main 1998 |
Irle, Katja | Entnazifizierung und NS-Strafprozesse im Spiegel der Presse. Die Berichterstattung des Frankfurter Gerichtsreporters Rudi Eims 1945–1950, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 67 (2001), S. 11–60 |
Jacob, Mark | „Verwahrloste“ und straffällige Jugendliche im Blick der Frankfurter Sozialkontrolle 1918-1945, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 203-241 |
James, Harold | Die Deutsche Bank und die „Arisierung“, München 2001 |
Jüdisches Museum (Hg.) | Die vergessenen Nachbarn. Juden in Frankfurter Vororten. Bd. 1 Rödelheim; Bd. 2 Bergen-Enkheim; Bd. 3 Bockenheim; Bd. 4 Heddernheim; Bd. 5 Höchst, Frankfurt am Main 1990 |
Jüdisches Museum (Hg.) | Interviews mit jüdischen ZeitzeugInnen, Frankfurt am Main 2000 |
Jüdisches Museum (Hg.) | Was übrig blieb. Das Museum jüdischer Altertümer 1922–1938, Frankfurt am Main 1989 |
Jungwirth, Nikolaus; Kromschröder, Gerhard | Ein deutscher Platz. Zeitgeschehen auf dem Frankfurter Römerberg von der Jahrhundertwende bis heute, Frankfurt am Main 1980 |
Junker, Almut (Hg.) | Frankfurt Macht Mode 1933–1945 , Historisches Museum Frankfurt am Main, Marburg 1999 |
Kahn, Frida | Generation in Turmoil, New York 1960 |
Kaiser, Ernst; Knorn, Michael | „Wir lebten und schliefen zwischen den Toten“. Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Vernichtung in den Frankfurter Adlerwerken, Frankfurt am Main 1994 |
Karpf, Ernst | „Und mache es denen hiernächst Ankommenden nicht so schwer ...“ Kleine Geschichte der Zuwanderung nach Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1993 |
Keun, Irmgard | Nach Mitternacht, München 2002 |
Keval, Susanna | Die schwierige Erinnerung, Frankfurt am Main 1999 |
Keval, Susanna | Widerstand und Selbstbehauptung in Frankfurt am Main 1933–1945, Frankfurt am Main 1988 |
Kilp, Maria Anna | Ach wie ist das Leben schön, Hammelsgasse 6–10. U-Haft in Frankfurt/M 1903–1973, Frankfurt am Main 1986 |
Kingma, Renate | Spuren der Menschlichkeit. Hilfe für jüdische Frankfurter im Dritten Reich, Hanau 2006 |
Kingreen, Monica | Die gewaltsame Verschleppung der Juden aus den Dörfern und Kleinstädten des Regierungsbezirks Wiesbaden (1942–1945), in: Nassauische Annalen 144 (2003), S. 307–350 |
Kingreen, Monica | Gewaltsam verschleppt aus Frankfurt. Die Deportationen der Juden in den Jahren 1941–1945, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 357–402 |
Kingreen, Monica | Jüdisches Landleben in Windecken, Ostheim und Heldenbergen, Hanau 1994 |
Kingreen, Monica | Raubzüge einer Stadtverwaltung. Frankfurt am Main und die Aneignung „jüdischen Besitzes“, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 17, Bürokratien, Initiative und Effizienz, 2001, S. 17-50 2001 |
Kingreen, Monica | Siegfried Höxter – ein kämpferischer Sozialdemokrat, in: Renate Knigge-Tesche und Axel Ulrich (Hg.) Verfolgung und Widerstand 1933–1945 in Hessen, Frankfurt am Main 1996, S. 138–151 |
Kingreen, Monica | Verfolgung und Rettung in Frankfurt am Main und der Rhein-Main-Region, in: Beate Kosmala / Claudia Schoppmann (Hg.), Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941–1945. Berlin 2002, S. 167–190 |
Kingreen, Monica | Von Frankfurt in das KZ Dachau. Die Namen der im November 1938 deportierten Männer, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 55–89 |
Kingreen, Monica | Zuflucht in Frankfurt. Zuzug hessischer Landjuden und städtische antijüdische Politik, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 119–156 |
Kingreen, Monica (Hg.) | „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Band 17, Frankfurt am Main / New York 1999 |
Kipp, Martin | Die Frankfurter Grundlehre. Ein vergessener jüdischer Beitrag zur Berufspädagogik unter dem Nationalsozialismus, Erkundungen im Halbdunkel. Einundzwanzig Studien zur Berufserziehung und Pädagogik im Nationalsozialismus, S. 431-447, Frankfurt 1995 |
Kirchholtes, Hans-Dieter | Jüdische Privatbanken in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1969 |
Kirkpatrick, Charles | Das I.G. Farben-Gebäude als Sitz der Amerikaner - 1933-1945, in: Werner Meißner, Dieter Rebentisch, Wilfried Wang (Hg.), Der Poelzig-Bau. Vom I.G. Farben-Haus zur Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1999 |
Kirschner, Max | Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit. Erinnerungen an zwei Welten. Nachwort von Bernd Hontschik. Aus dem Amerikanischen von Ebba D. Drolshagen, Frankfurt am Main 2004 |
Kiryllow, Tomasz | „Und ihr werdet doch verlieren“. Erinnerungen eines polnischen Antifaschisten, Berlin 1958 |
Klee, Ernst | Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main 2007 |
Klee, Ernst | Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war vor und nch 1945?, Frankfurt am Main 2003 |
Klein, Thomas | Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Provinz Hessen-Nassau 1933–1936, Bd. I und II, Köln 1986 |
Klemp, Klaus (Red.) | Gedenkstätte am Neuen Börneplatz für die von Nationalsozialisten vernichtete dritte jüdische Gemeinde in Frankfurt, Sigmaringen 1996 |
Klemp, Stefan | „Nicht ermittelt“. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz - Ein Handbuch, Essen 2005 |
Klönne, Arno | Jugend im Dritten Reich. Die Hitlerjugend und ihre Gegner, Düsseldorf 1982 |
Klötzer, Wolfgang (Hg.) | Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon, Bd. 1 (A–L), Bd. 2 (M–Z), Frankfurt am Main 1994–1996 |
Klugmann, Eliyahu Meir | Rabbi Samson Raphael Hirsch, Brooklyn NY 1998 |
Kluke, Paul | Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914–1932, Frankfurt am Main 1972 |
Knaupe, Henk; Wurzel, Ulrich G. | Die Jewish Agency und die IG Farben: das Haavara-Abkommen und die wirtschaftliche Entwicklung Palästinas, Berlin 1994 |
Knigge-Tesche, Renate; Ulrich, Axel (Hg.) | Verfolgung und Widerstand 1933–1945 in Hessen, Frankfurt am Main 1996 |
Kobes, Jörn (Hg.) | Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945, Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 1, Göttingen 2008 |
Koch, Fritz | „Die Artillerie des Nationalsozialismus“. Die NS-Gau-Presse vom „Frankfurter Beobachter“ zur „Rhein-Mainischen Zeitung“ 1927–1945, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 9–52 |
Koch, Fritz | „Sollten einst die Sirenen tuten, müssen Groß und Klein sich sputen...“. Ziviler Luftschutz und Kinderlandverschickung in Frankfurt am Main 1933-1945, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Koch, Magnus | Fahnenfluchten. Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg - Lebenswege und Entscheidungen, Krieg in der Geschichte Band 42, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008 |
Koch, Peter-Ferdinand | Die Dresdner Bank und der Reichsführer SS, Hamburg 1987 |
Koch, Rainer (Hg.) | Brücke zwischen den Völkern. Zur Geschichte der Frankfurter Messe, 3 Bde., Frankfurt am Main 1991 |
Kohl, Helmut | Kriegsende 1945. Ziehenschüler erinnern sich, Frankfurt am Main o.J. |
Köhler, Barbara | Die Nationalsozialisten in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung 1929–1933, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 59 (1985), S. 439 ff. |
Köhler, Jörg R. | Städtebaupolitik und Stadtpolitik im Wilhelminischen Frankfurt. Eine Sozialgeschichte, Frankfurt am Main 1995 |
Köhler, Otto | ... und heute die ganze Welt: die Geschichte der IG Farben Bayer, BASF und Höchst; mit der Rede des Autors und BASF-Miteigentümers auf der BASF-Hauptversammlung 1987, Köln 1990 |
Kolb, Eberhard | Anne Frank. Stimme eines Kindes in Deutschland, Hannover 1992 |
Kolb, Walter | Tätige Stadt, Frankfurt am Main 1949 |
Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden (Hg.) | Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden, Frankfurt am Main 1963 |
König, Fritz; Stübling Rainer (Hg.) | Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Friedensfreunde in Frankfurt am Main 1900-1933, Frankfurt am Main 1985 |
König, Fritz; Stübling, Rainer (Hg.) | Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Friedensfreunde in Frankfurt am Main 1900–1933, Frankfurt am Main 1985 |
Kopper, Christopher; Pohl, Manfred; Raab-Rebentisch, Angelika | Stationen, Frankfurt am Main 1995 |
Kornrumpf, Martin | HAFRABA e.V.: Deutsche Autobahnplanung 1926–1934, Bonn 1990 |
Kosmala, Beate; Schoppmann, Claudia (Hg.) | Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941–1945, Solidarität und Hilfe. Rettungsversuche für Juden vor der Verfolgung und Vernichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft, Band 5, Berlin 2002 |
Kößler, Gottfried; Rieber, Angelika; Gürsching, Feli | ... daß wir nicht erwünscht waren. Novemberpogrom 1938 in Frankurt am Main. Berichte und Dokumente, Frankfurt am Main 1993 |
Koßmann, Bernhard (Hg.) | hr Judaika im Fernsehprogramm 1957–1992. Bestandsverzeichnis 8, Frankfurt am Main 1992 |
Koßmann, Bernhard (Hg.) | hr Judaika in den Hörfunkprogrammen 1949–1992. Bestandsverzeichnis 7, Frankfurt am Main 1992 |
Kothe, Bernhard | Pädagogisches Tagebuch - Frankfurt am Main 1962-1994. Über den Umgang mit dem Gedenken an Anne Frank, Norderstedt 2008 |
Kracauer, Isidor | Die Geschichte der Juden in Frankfurt am Main 1150–1828. 2 Bde., Frankfurt am Main 1925/27 |
Krämer, Erika | „Die Opfer mit dem lila Winkel“. Biografie des Frankfurter Zeugen Jehovas Jakob Krämer, in: Worms 2006. Heimatjahrbuch für die Stadt Worms, Worms 2006, S. 157-160 |
Krämer, Erika | „Freitag, 27. April – Zeuge Jehovas“. Geschichte der Befreiung des Frankfurter Zeugen Jehovas Josef Niklasch, in: Stefan Hebel, Alltag in Trümmern, hg. von der Frankfurter Rundschau (auch als Artikel in: Frankfurter Rundschau vom 29.4.2005, S. 8.) , Frankfurt am Main 2005 |
Krämer, Erika und Günter | Frankfurter Zeugen Jehovas unter der NS-Diktatur, Hg. vom Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main 2005 |
Krämer, Karl | „Christbäume“ über Frankfurt 1943, Frankfurt am Main 1983 |
Kramer, Waldemar | Chronik der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 1817–1966. Aus der Geschichte des Senckenbergmuseums 2, Senckenberg-Buch 46, Frankfurt am Main 1967 |
Kramer, Waldemar (Hg.) | Frankfurt-Chronik, Frankfurt am Main 1987 |
Kraus, Kurt | „Die Frankfurter Polizei im Wandel der Zeiten“. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Gackenbach 2000 |
Krebs, Friedrich | Frankfurt am Main – die Stadt des Deutschen Handwerks. Oberbürgermeister Staatsrat Dr. Krebs. Zehn Jahre Stadtgeschichte 1933–1943, Frankfurt am Main 1943 |
Krohn, Helga | „Holt sie raus, bevor es zu spät ist!“. Hilfsaktionen zur Rettung jüdischer Kinder zwischen 1938 und 1940, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 91–118 |
Krohn, Helga | Bruno Asch. Sozialist. Kommunalpolitiker. Deutscher Jude 1890-1940, Frankfurt am Main 2015 |
Krohn, Helga (Hg.) | Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel. Ausstellungsbegleitband, Frankfurt am Main 2000 |
Krohn, Helga (Hg.) | Vor den Nazis gerettet. Eine Hilfsaktion für Frankfurter Kinder 1939/40, Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Bd. 3, Sigmaringen 1995 |
Kropat, Wolf-Arno | Kristallnacht in Hessen. Der Judenpogrom vom November 1938. Eine Dokumentation, Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen X, Wiesbaden 1988 |
Krug von Nidda, Carl Ludwig | Wilhelm Polligkeit. Wegbereiter einer neuzeitigen Fürsorge, Schriften des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge 219, Köln–Berlin–München–Bonn 1961 |
Kübel, Johannes | Erinnerungen; Mensch und Christ, Theologe, Pfarrer, Kirchenmann, Frankfurt am Main 1972 |
Kugelmann, Cilly | Befreiung – und dann? Zur Situation der Juden in Frankfurt am Main im Jahr 1945, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 435–456 |
Kuhn, Gerd | Wohnkultur und kommunale Wohnungspolitik in Frankfurt am Main 1880 bis 1930. Auf dem Weg zu einer pluralen Gesellschaft der Individuen, Bonn 1998 |
Kurt, Alfred | Offenbacher Luftwaffenhelfer im Kriegseinsatz bei der Flakgruppe Frankfurt 1943–1945. Schießen – Schule – Schikanen – Schabernack, Heusenstamm 1994 |
Kurzweil, Zwi Erich | Abschied und Neubeginn. Aus dem Leben eines jüdischen Erziehers, Frankfurt am Main 1992 |
Kutscher, Markus | Geschichte der Luftfahrt in Frankfurt am Main: von Aeronauten und Jumbo-Jets, Frankfurt am Main 1995 |
Labonté, Maria | Albert Büttner. Ein Leben für Glaube und Kirche in der Fremde, Mainz 1978 |
Ladwig-Winters, Simone | Anwalt ohne Recht. im Ausstellungskatalog zu: 125 Jahre: Rechtanwaltskammer Frankfurt am Main. Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Rechtspflege. Ausstellung: Anwalt ohne Recht, S.. 134 ff, Frankfurt am Main 2004 |
Lauf, Friedrich | Oberrad. Kleine Chronik eines Dorfes und Stadtbezirks, Frankfurt am Main 1978 |
Lauinger, Artur | Das öffentliche Gewissen. Erfahrungen und Erlebnisse eines Redakteurs der Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main 1958 |
Leder, Bettina | Lauingers. Eine Familiengeschichte aus Deutschland, Berlin 2015 |
Leissner, Ernst | Goldstein. Vom mittelalterlichen Hofgut zum modernen Stadtteil im Grünen, Frankfurt am Main 1995 |
Leißner, Ernst (Red.) | 50 Jahe Goldstein. Frankfurts Rose Goldstein, Frankfurt am Main 1982 |
Lemhöfer, Lutz | Reich Christi oder Drittes Reich?. Katholische Jugend in Frankfurt 1933-1937, Frankfurt am Main 1981 |
Lenz, Helmut / Lerner, Franz | Hausen. Vom Mühlendorf zu einem modernen Stadtteil im Grünen, Herausgegeben von der Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main 1998 |
Lerch, Gustav K. | Kein Deutscher fällt in die Hände des Feindes. Frankfurt am Main – März 1945: als die Amis kamen, Frankfurt am Main 1995 |
Lerner, Franz | Bestand im Wandel. 100 Jahre Bankhaus Heinrich Kirchholtes & Co vorm. Gebrüder Sulzbach 1856–1956, Frankfurt am Main 1956 |
Leverton, Berta; Lowensohn, Shmuel (Hg.) | I came alone. The Stories of the Kindertransports, London 1990 |
Lichtenstein, Heiner | Himmlers grüne Helfer. Die Schutz- und Ordnungspolizei im „Dritten Reich“, Köln 1990 |
Liepach, Martin | „Wer wählte die NSDAP in Frankfurt?“. Zur parteipolitischen Herkunft und Sozialstruktur der NSDAP-Wählerschaft in Frankfurt, Magisterarbeit, Frankfurt am Main 1988 |
Löbermann, Stefan | Adventgemeinde im Strom der NS-Zeit. Verfolgung - Widerstand - Anpassung. Religionsgemeinschaften im Nationalsozialismus in Frankfurt, in: Lutz Becht, Hermann Düringer, Ansgar Koschel (Hrsg.), Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, S. 175 - 205, Frankfurt am Main 2003 |
Loewy, Peter | Das IG-Farben-Haus. Fotografiert von Peter Loewy. Mit einem Text von Hanno Loewy, München 2001 |
Lorei, Madlen; Kirn, Richard | Frankfurt und die drei wilden Jahre 1945–1948, Frankfurt am Main 1964 |
Lowitsch, Bruno | Der Kreis um die Rhein-Mainische Volkszeitung, Wiesbaden 1980 |
Lücking, Ursula (Hg.) | Anna Beyer. Politik ist mein Leben, Frankfurt am Main 1991 |
Lueken, Wilhelm | Kampf, Behauptung und Gestalt der Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen, Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes Band 12, Göttingen 1963 |
Lüßmann, Heiko | 12 Jahre Rödelheim 1933–1945, Frankfurt am Main 1988 |
Lustiger, Arno (Hg.) | Charles Hallgarten. Leben und Wirken des Frankfurter Sozialreformers und Philanthropen, Frankfurt am Main 2003 |
Lustiger, Arno (Hg.) | Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main, Sigmaringen 1994 |
Lustiger, Arno (Hg.) | Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main. Stiftungen, Schenkungen, Organisationen und Vereine mit Kurzbiographien jüdischer Bürger, dargestellt von Gerhard Schiebler, Frankfurt am Main 1988 |
Maier, Max Hermann | Ein Frankfurter Rechtsanwalt wird Kaffeepflanzer im Urwald Brasiliens. Bericht einer Emigration, Frankfurt am Main 1975 |
Maier, Max Hermann | In uns verwoben, tief und verwundbar. Erinnerungen an Deutschland, Frankfurt am Main 1972 |
Maierhof, Gudrun | Selbsthilfe nach dem Novemberpogrom. Die Jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main 1938–1942, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 157–186 |
Maly, Karl | Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung. 2 Bde. Bd. 1: Die Macht der Honoratioren, Bd. 2: Das Regiment der Parteien, Frankfurt am Main 1992–1995 |
Mann, Helmut | Bernhard Becker. Katholischer Jugendführer und Opfer der Gestapo, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 49 (1977), S. 259–291 |
Massar, Kathrin | Die Musikbibliothek Paul Hirsch, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71 (2008), S. 125-136, Frankfurt am Main 2008 |
Matheja, Ulrich | Eintracht Frankfurt. Schlappekicker und Himmelsstürmer, Große Traditionsvereine, Göttingen 1998 |
Matron, Kristina | „Grabkreuze werden hier leider keine angefertigt“.. Evakuierungen von kranken und alten Menschen aus Frankfurt und Krankenmorde 1943-1945, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Maurer-Zenck, Claudia | Erich Itor Kahn. Ein unbekannter Mittler der Neuen Musik, in: Musica 40 (1986), S. 525-631 |
Maurer, Trude | Ostjuden in Deutschland 1918–1933, Hamburg 1986 |
Maurer, Trude | Ostjuden und deutsche Juden im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Ergebnisse der Forschung und weitere Fragen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 39 (1988), S. 523–542 |
Mausbach-Bromberger, Barbara | Arbeiterwiderstand in Frankfurt am Main. Gegen den Faschismus 1933–1945, Frankfurt am Main 1976 |
Mayenschein, Hermann; Uhlig, Michael | Zwischen Sandhof und Mainfeld. Geschichte und Gegenwart des ehemaligen Dorfes und heutigen Stadtteils Niederrad, Frankfurt am Main 1987 |
Mayer, Eugen | Die Frankfurter Juden. Blicke in die Vergangenheit, Frankfurt am Main 1966 |
Mayer, Eugen | The Jews of Frankfurt. Glimpses of the Past, Frankfurt am Main 1990 |
Mecking, Sabine; Wirsching Andreas (Hg.) | Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemstabilisierende Dimensionen kommunaler Herrschaft, Forschungen zur Regionalgeschichte 53, Paderborn use. 2005 |
Meffert, Heinrich | Siedlung Frankfurter Berg. Wohnsiedlung Frankfurt/Main Berkersheimer Weg, Frankfurt am Main 1969 |
Meier-Ude, Klaus; Senger, Valentin | Die jüdischen Friedhöfe in Frankfurt, Frankfurt am Main 1985 |
Menzel-Severing, Hans | Der Bildhauer Benno Elkan, Dortmund 1980 |
Menzel-Severing, Hans | Benno Elkan – Ein Bildhauer zwischen Tradition und Moderne, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 69 (2003), S. 79–97 |
Merton, Richard | Erinnernswertes aus meinem Leben, das über das Persönliche hinausgeht, Frankfurt am Main 1955 |
Mettenheim, Amelis von | Die zwölf langen Jahre. Eine Familiengeschichte im Dritten Reich, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 222–258 |
Meyer, Petra | Das Arbeitserziehungslager Heddernheim unter Berücksichtigung anderer Arbeitslager, ausgehend von den archivalischen Unterlagen und Berichten von Zeitzeugen, Frankfurt am Main 1986 |
Michels, Tilde | Freundschaft für immer und ewig, München 1995 |
Mick, Günter | Den Frieden gewinnen. Das Beispiel Frankfurt 1945–1951, Frankfurt am Main 1985 |
Milton, Karl | Mein Leben. Es war was los in Frankfurt und Drumherum, Frankfurt am Main o.J. |
Mohr, Albert Richard | Das Frankfurter Schauspiel 1929–1944. Eine Dokumentation zur Theatergeschichte mit zeitgenössischen Berichten und Bildern, Frankfurt am Main 1974 |
Mohr, Albert Richard | Die Frankfurter Oper 1924–1944. Ein Beitrag zur Theatergeschichte mit zeitgenössischen Berichten und Bildern, Frankfurt am Main 1971 |
Mohr, Albert Richard | Die Römerberg-Festspiele Frankfurt am Main 1932–1939. Ein Beitrag zur Theatergeschichte in Bildern und zeitgenössischen Berichten, Frankfurt am Main 1968 |
Moll, Helmut | Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts - Band I und II , Paderborn 2006 |
Morgenstern, Matthias | Von Frankfurt nach Jerusalem: Isaac Breuer und die Geschichte des „Austrittsstreits“ in der deutsch-jüdischen Orthodoxie, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 52, Tübingen 1995 |
Moritz, Klaus; Noam, Ernst | NS-Verbrechen vor Gericht 1945–1955. Dokumente aus hessischen Justizakten, Wiesbaden 1978 |
Mosse, George L. | Der nationalsozialistische Alltag, Königstein/Ts. 1978 |
Müller-Handl, Utta | „Die Gedanken laufen oft zurück...!“. Hessische Flüchtlingsfrauen erinnern sich, Forschungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen nach 1945, Band 3, Wiesbaden 1993 |
Müller-Raemisch, Hans-Reiner | Frankfurt am Main: Stadtentwicklung und Planungsgeschichte seit 1945, Frankfurt am Main 1998 |
Müller, Barbara | Die Bewältigung des Nationalsozialismus und die Formulierung eines neuen gesellschaftspolitischen Programms in den „Frankfurter Heften“ 1946–1948, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 61 (1987), S. 373 ff. |
Müller, Bruno | Stiftungen für Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1958 |
Müller, Liddy | Geblümtes Leben, Frankfurt am Main 1981 |
Müller, Paul | „Wir wollten die Welt verändern“. Stationen im Leben eines Altsozialisten, Frankfurt am Main 1987 |
Müller, Paul | Eine Kindheit und Jugend im alten Frankfurt, Frankfurt am Main 1984 |
Müllers, Frederik | Unter dem Damoklesschwert.. Luftkriegstheorie und -praxis bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main (Hg.) | Gisèle Freund. Fotografien zum 1. Mai 1932, Schriften zur Sammlung des Museums für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1995 |
Naujoks, Horst (Hg.) | 225 Jahre Dr. Senckenbergische Stiftung: 1763–1988, Hildesheim 1991 |
Neuland, Franz | Das Haus der Besitzlosen. 90 Jahre Gewerkschaftskartell. 80 Jahre Gewerkschaftshäuser. 50 Jahre neues Gewerkschaftshaus in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1982 |
Neuland, Franz; Werner-Cordt, Albrecht (Hg.) | Die junge Garde. Arbeiterjugendbewegung in Frankfurt am Main 1904–1945, Gießen 1980 |
Noam, Ernst; Kropat, Wolf-Arno | Juden vor Gericht 1933–1945. Dokumente aus hessischen Justizakten, Wiesbaden 1975 |
Nottelmann, Matthias | Kulturpolitik in Frankfurt am Main 1933–1945 am Beispiel der städtischen Museen und Bibliotheken, Frankfurt am Main 1991 |
Oelschner, Walter | Unter dem Kugelkreuz. Junge Gemeinde in Frankfurt am Main 1945–1955, Frankfurt am Main 1980 |
Öffentlichkeitsarbeit der Zeugen Jehovas Bereich Hessen (Hg.) | Zeitzeugen. Jehovas Zeugen während der NS-Zeit im Raum Frankfurt, Selters/Ts. 2000 |
Opfermann, Charlotte | „Im Hermesweg“. Zur Tätigkeit in der Bezirksstelle der Reichsvereinigung in Frankfurt am Main von November 1942 bis Juni 1943 – ein Zeitzeugenbericht, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 403–413 |
Oppenheimer, Leopold | Frankfurter Erinnerungen. Manuskript o.J. |
Oppenheimer, Max | Das kämpferische Leben der Johanna Kirchner, Frankfurt am Main 1974 |
Ortmeyer, Benjamin | Berichte gegen Vergessen und Verdrängen von 100 überlebenden jüdischen Schülerinnen und Schülern über die NS-Zeit in Frankfurt am Main, Bonn 1995 |
Ortmeyer, Benjamin | Pädagogik, Rassismus und Antisemitismus - Ernst Krieck, in: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Kolloquien 10, S. 41-67, Frankfurt am Main 2006 |
Ortmeyer, Benjamin | Schulzeit unterm Hitlerbild. Analysen, Berichte, Dokumente, Frankfurt am Main 2000 |
Ortmeyer, Benjamin (Hg.) | Kurt, mein Bruder. Ruth Ilan-Porath. Doris Kern-Pohl, Bonn 1996 |
Otto, Arnim | Juden im Frankfurter Osten 1796 bis 1945, Offenbach 1998 |
Patze, Hans | Kriegsende in Frankfurt am Main. Persönliche Erinnerungen, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 61, S. 363 ff. |
Peter, Antonio; Wolf, Werner (Hg.) | Arbeit, Amis, Aufbau. Alltag in Hessen 1949-1955, Sonderausgabe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Frankfurt am Main 1990 |
Pfeiffer-Belli, Erich | Junge Jahre im alten Frankfurt und eines langen Lebens Reise, Wiesbaden 1986 |
Picard, Tobias | Von Propagandafotos zu Bildern der Resignation.. Zur visuellen Repräsentation der Luftangriffe auf Frankfurt am Main in der Foto- und Filmsammlung des Instituts für Stadtgeschichte, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Piecha, Oliver | Zwischen Schumanntheater und Kristallpalast. Unterhaltungsmusik im Frankfurt der Weimarer Republik, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71 (2008), S. 85-98, Frankfurt am Main 2008 |
Pillep, Rudolf | Max Beckmann. Leben und Werk – neue Forschungen, Halle 1993 |
Pilm, Wolfgang | Preungesheim. Altes Dorf – junger Stadtteil, Frankfurt am Main 1990 |
Pioskowik, Stefan | Albert Fafflok (1876-1946). Ein Lehrerleben zwischen Kattowitz und Frankfurt am Main, in: Confinium, Beiträge zur Oberschlesischen Geschichte 2/2007, S. 329-336, Paderborn/Bytom 2007 |
Pleitgen, Hans | Auf einen Blick: vom 8. Agitationsbezirk des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes zum Bezirk Frankfurt-Main der Industriegewerkschaft (1901–1988), Frankfurt am Main 1989 |
Plumpe, Gottfried | Die IG-Farbenindustrie AG: Wirtschaft, Technik und Politik 1904–1945, Berlin 1990 |
Post, Bernhard (Bearb.) | Jüdische Geschichte in Hessen erforschen. Ein Wegweiser zu Archiven, Forschungsstätten und Hilfsmitteln, Wiesbaden 1994 |
Potempa, Harald | Der britische Bombenkrieg 1939-1945 aus deutscher Sicht, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Pracht, Elfi (Hg.) | Frankfurter jüdische Erinnerungen. Ein Lesebuch zur Sozialgeschichte 1864–1951, Sigmaringen 1997 |
Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main (Hg.) | Frankfurt 1933–1945 unterm Hakenkreuz, Frankfurt am Main 1999 |
Priepke, Manfred | Die evangelische Jugend im Dritten Reich, Hannover 1963 |
Proescholdt, Joachim; Telschow, Jürgen | Minderheiten in Frankfurt am Main. Vom Umgang mit Andersdenkenden - Andersglaubenden - Anderslebenden, Schriftenreihe des Evangelisch-lutherischen Predigerministeriums Frankfurt am Main Heft 5, Frankfurt am Main 2000 |
Radebold, Hartmut | Kindheiten und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg.. Bombenangriffe und weitere lebenslang prägende Erfahrungen, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Rang, Brita; Maria, Maris | Jüdische Lehrerinnen an öffentlichen Schulen der Stadt Frankfurt am Main (1880-1935), in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 12, S. 37-63, Bad Heilbrunn/Obb. 2006 |
Rathgeb, Kerstin | Helden wider Willen . Frankfurter Swingjugend. Verfolgung und Idealisierung, Münster 2001 |
Rebentisch, Dieter | Das Musiktheater der „Moderne“ und die NS-Diktatur. Die Frankfurter Oper 1933-1945, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71 (2008), S. 137-164, Frankfurt am Main 2008 |
Rebentisch, Dieter | Die treuesten Söhne der deutschen Sozialdemokratie. Linksopposition und kommunale Reformpolitik in der Frankfurter Sozialdemokratie der Weimarer Epoche, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 61 (1987), S. 297 ff. |
Rebentisch, Dieter | Frankfurt am Main in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Frankfurter Historische Kommission (Hg.), Frankfurt am Main, Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen, Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XVII, Sigmaringen 1991, S. 423 ff. |
Rebentisch, Dieter | Frankfurt am Main und das Reich in der NS-Zeit, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 57 (1980), S. 243ff. |
Rebentisch, Dieter | Frankfurt am Main und die Gründung der I.G. Farben, in: Werner Meißner, Dieter Rebentisch, Wilfried Wang (Hg.), Der Poelzig-Bau. Vom I.G. Farben-Haus zur Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1999 |
Rebentisch, Dieter | Friedrich Ebert und die Paulskirche: die Weimarer Demokratie und die 75-Jahrfeier der 1848er Revolution, Heidelberg 1998 |
Rebentisch, Dieter | Industrialisierung, Bevölkerungswachstum und Eingemeindungen. Das Beispiel Frankfurts am Main 1870–1914, in: Joachim Reulecke (Hg.), Die deutsche Stadt im Industriezeitalter, Wuppertal 1978, S. 90 ff. |
Rebentisch, Dieter | Ludwig Landmann. Frankfurter Oberbürgermeister der Weimarer Republik, Frankfurter Historische Abhandlungen 10, Wiesbaden 1975 |
Rebentisch, Dieter | Max Beckmann und Frankfurt, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 69 (2003), S. 127–157 |
Rebentisch, Dieter | Zwei Beiträge zur Vorgeschichte und Machtergreifung des Nationalsozialismus in Frankfurt. Von der Splittergruppe zur Massenpartei. Straßenkämpfe und Wahlpropaganda in Frankfurt nach dem 30. Januar 1933, in: Eike Hennig, Hessen unterm Hakenkreuz, Frankfurt am Main 1983, S. 279 ff. |
Recker, Marie-Luise | Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) im Bombenkrieg, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Reibel, Carl Wilhelm | Die NSDAP-Ortsgruppen Dornbusch und Oberrad 1933–1945, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 53–120 |
Reijen, Willem van (Hg.) | Grand Hotel Abgrund: eine Photobiographie der Frankfurter Schule, Hamburg 1990 |
Reinemann, John Otto | Fortgerissen ... Mein Leben diesseits und jenseits des Ozeans. Erinnerungen und Gedanken, Frankfurt am Main 1981 |
Richhardt, Dirk | Zwangsarbeit im Bereich von evangelischer Kirche und Diakonie in Hessen, Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte Band 8, Darmstadt und Kassel 2003 |
Rieber, Angelika | „Aber mein Selbstbewusstsein habe ich nicht verloren“ . Jüdische Kindheit und Jugend. Lebenserinnerungen als Zugang, die Vergangenheit und sich selbst besser zu verstehen , in: Jüdische Kindheit und Jugend. Laupheimer Gespräche 2011, hrsg.vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heidelberg 2012 |
Rieber, Angelika | „Dem Wahren, Schönen, Guten“. . Die Creizenachs – eine Familie aus Oberursel, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 49/2010, Oberursel 2010 |
Rieber, Angelika | „Ich bin ein amerikanischer Jude, in Deutschland geboren.“. Familien- und Kindheitsgeschichte von Norbert Strauß, in: Jahrbuch Hochtaunus 2006, Frankfurt am Main 2005 |
Rieber, Angelika | „Kannst du mir nicht ein bisschen Mut machen? “. Familie Kahn-Mannheimer, in: Mitteilung des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, 51/2012, Oberursel 2012 |
Rieber, Angelika | „Wir zweifelten zu keiner Zeit, dass wir genauso Deutsche waren wie alle anderen in diesem Land“. . Zur Geschichte jüdischer Mitbürger: Familie Leo, in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 2007 , Frankfurt am Main 2006 |
Rieber, Angelika | Hier gibt es eine Welt aufzubauen.. Biographisches zu dem Geiger Licco Amar, in : Hindemith-Jahrbuch, Mainz 2009 |
Rieber, Angelika | Kampagne der NSDAP gegen die Lehrerin Elisabeth Oestreicher, in: Informationen 74, Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, November 2011,, Frankfurt am Main 2011 |
Rieber, Angelika | Mit gemischten Gefühlen. . … die Sehnsucht nach dem Wiedersehen mit dieser traditionsreichen Stadt war überall spürbar., in: So viel Aufbruch war nie. Themenheft der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 2009: 1949-2009. , Bad Nauheim 2009 |
Rieber, Angelika | Unsere Wurzeln sind hier in Frankfurt. . Begegnungen mit ehemaligen Frankfurterinnen und Frankfurtern jüdischer Herkunft und ihren Kindern, Karben 2013 |
Rieber, Angelika | Wir bleiben hier!. Lebenswege Oberurseler Familien jüdischer Herkunft, Stadtgeschichte von Oberursel am Taunus, Band 4, Frankfurt am Main 2004 |
Rink, Gisela | Prof. Dr. Friedrich Dessauer (1881–1963), Dissertation, Frankfurt am Main 1981 |
Roeloffs-Nuthmann, Arwed | Die Geschichte des Zahnärztlichen Universitäts-Institutes der Freiherr Carl von Rothschild'schen Stiftung Carolinum zu Frankfurt a. M. von 1936 bis 1981, Dissertation, Frankfurt am Main 1991 |
Rosenfeld, Ruth | Im Nichts verloren. Den Nazis entkommen – Gedichte und Aufzeichnungen einer jungen Frau. Hrsg. von Ursula Dreysse, Frankfurt am Main 2002 |
Rotberg, Joachim | "Specialis domus imperii". Die katholische Reichsideologie und der Frankfurter Kaiserdom in der NS-Zeit, in: Lutz Becht, Hermann Düringer, Ansgar Koschel (Hrsg.), Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, S. 27-73, Frankfurt am Main 2003 |
Rotberg, Joachim | Zwischen Linkskatholizismus und bürgerlicher Sammlung. Die Anfänge der CDU in Frankfurt am Main 1945–1946, Frankfurt am Main 1999 |
Roth, Heinrich | Katholische Jugend in der NS-Zeit, Düsseldorf 1959 |
Roth, Nicole | „Entartete Kunst“ in Frankfurt am Main. Die Beschlagnahme der Gemälde im Städel 1936/37, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 69 (2003), S. 191–214 |
Rühlig, Cornelia; Steen, Jürgen | Das Kriegsende in Frankfurt am Main als Zeit der Fotogeschichte, in: Fotogeschichte 5 (1995), Heft 15, S. 33 ff. |
Rühlig, Cornelia; Steen, Jürgen | Walter, *1926 Frankfurt am Main + 1945 an der Ostfront. Leben und Lebensbedingungen eines Frankfurter Jungen im Dritten Reich, Kleine Schriften des Historischen Museum, Band 20, Frankfurt am Main 1983 |
Ruppmann, Reiner | Hitlers erste Autobahnbauer. Wie die Autobahn nach Bad Homburg kam, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg vor der Höhe, 55. Heft, S. 41-93, Bad Homburg 2006 |
Ruppmann, Reiner | Schrittmacher des Autobahnzeitalters. Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet , Schriften zur hessischen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte Bd. 10, Darmstadt 2011 |
Rüter-Ehlermann, Adelheid L. u.a. | Justiz und NS-Verbrechen. 25 Bände, Amsterdam 1968–1999 |
Sallis-Freudenthal, Margarete | Ich habe mein Land gefunden. Autobiographischer Rückblick, Frankfurt am Main 1977 |
Salomon, Ernst von | Der Fragebogen, Reinbeck, 17. Aufl., 2003 |
Sandner, Peter | Das Frankfurter „Universitätsinstitut für Erbbiologie und Rassenhygiene“. Zur Positionierung einer „rassenhygienischen“ Einrichtung innerhalb der „rassenanthropologischen“ Forschung und Praxis während der NS-Zeit, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), „Beseitigung des jüdischen Einflusses …“ Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus (Jahrbuch 1998/99 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Frankfurt / New York 1999, S. 73–100, Frankfurt am Main/New York 1999 |
Sandner, Peter | Frankfurt. Auschwitz. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1998 |
Sandner, Peter | Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirkverband Nassau im Nationalsozialismus, Reihe „Forschung psychosozial“ Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Hoschulschriften Band 2, Gießen 2003 |
Schäfer, Hans-Dieter | Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945, München 1981 |
Schäfer, Kurt | 75 Jahre Frankfurter Schullandheim Wegscheide. Ein geschichtlicher Überblick, Frankfurt am Main 1995 |
Schäfer, Kurt | Albert Oesers Briefwechsel mit Emigranten 1945–1951, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 59 (1985), S. 539 ff. |
Schäfer, Kurt | Schulen und Schulpolitik in Frankfurt am Main 1900–1949, Frankfurt am Main 1994 |
Schäfer, Roland | Chronik von Höchst am Main, Frankfurt am Main 1986 |
Schäfer, Torsten | „Jedenfalls habe ich auch mitgeschossen“ - Das NSG-Verfahren gegen Johann Josef Kuhr und andere ehemalige Angehörige des Polizeibataillons 306, der Polizeireiterabteilung 2 und der SD-Dienststelle von Pinsk beim Landgericht Frankfurt am Main 1962-1973. Eine textanalytische Fallstudie zur Mentalitätsgeschichte, Münster usw. 2007 |
Schäfer, Wilhelm | Geschichte des Senckenberg-Museums im Grundriß. Aus der Geschichte des Senckenbergmuseums 1, Senckenberg-Buch 46, Frankfurt am Main 1967 |
Scharnagl, Horst (Hg.) | Das hört nie auf. Lebensgeschichten vom Anfang des Faschismus bis heute, Frankfurt am Main 1983 |
Schatz, Klaus | Geschichte des Bistums Limburg, Mainz 1983 |
Schauspiel Frankfurt (Hg.) | Bücherverbrennung 10. Mai 1933, Spielzeit 1982/83. Sonderheft in der Programmheftreihe, Frankfurt am Main 1983 |
Schefold, Bertram (Hg.) | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main. Erinnerungen an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und an die Anfänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität; mit einem dokumentarischen Anhang und einer Lehrstuhlgeschichte, Marburg 1989 |
Schembs, Hans-Otto | Bibliographie zur Geschichte der Frankfurter Juden 1781–1945, Frankfurt am Main 1978 |
Schembs, Hans-Otto | Der Börneplatz in Frankfurt am Main. Ein Spiegelbild jüdischer Geschichte, Frankfurt am Main 1987 |
Schembs, Hans-Otto | Die Geschichte der GWH: ein geschichtlicher Abriss (1924–1999), Frankfurt am Main 1999 |
Schembs, Hans-Otto | Georg und Franziska Speyer – Stifter und Mäzene für Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2001 |
Schembs, Hans-Otto | Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt am Main 1914–1989, Frankfurt am Main 1989 |
Schembs, Hans-Otto | Sachsenhausen. Von 1806 bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2000 |
Schembs, Hans-Otto | Vom Saalbau zu den Bürgerhäusern: die Geschichte der Saalbau-Aktiengesellschaft und der Saalbau GmbH in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1989 |
Schembs, Otto | „Über uns und neben uns loderten die Flammen.“. Der Große Hirschgraben und seine Zerstörung, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Schiefelbein, Dieter | Das „Institut zur Erforschung der Judenfrage Frankfurt am Main“. Antisemitismus als Karrieresprungbrett im NS-Staat, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), „Beseitigung des jüdischen Einflusses …“ Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus (Jahrbuch 1998/99 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Frankfurt / New York 1999, S. 43–71, Frankfurt am Main/New York 1999 |
Schiefelbein, Dieter | Das „Institut zur Erforschung der Judenfrage Frankfurt am Main“. Vorgeschichte und Gründung 1935–1939, Frankfurt am Main 1993 |
Schivelbusch, Wolfgang | Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren, Frankfurt am Main 1982 |
Schloss, Gertrude | Hilferufe aus Frankfurt. Briefe 1937–1941. Hg. von Helga Krohn und Günther Vogt, Frankfurt am Main 1985 |
Schlotzhauer, Inge | Das Philanthropin 1804–1942. Die Schule der Israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1990 |
Schlotzhauer, Inge | Ideologie und Organisation des politischen Antisemitismus in Frankfurt am Main 1880–1914, Studien zur Frankfurter Geschichte 28, Frankfurt am Main 1989 |
Schmid, Armin | Frankfurt im Feuersturm. Die Geschichte der Stadt im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 1965 |
Schmid, Armin; Schmid, Renate | Frankfurt in stürmischer Zeit: 1930–1933, Stuttgart 1987 |
Schmidt-Linsenhoff, Viktoria u.a. | Informationsblätter zu der Ausstellung „Frauenalltag und Frauenbewegung in Frankfurt 1890–1980“. Historische Dokumentation 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1981 |
Schmieder, Gisbert | Jugend im nationalsozialistischen Frankfurt zwischen Anpassung und Widerstand, Staatsexamensarbeit, Frankfurt am Main 1987 |
Schneckenburger, Artur | Die Geschichte des I.G.-Farben-Konzerns: Bedeutung und Rolle eines Großunternehmens, Köln 1988 |
Schneider, Konrad | Neue Quellen zur Tätigkeit des Frankfurter Oberbürgermeisters Friedrich Krebs 1933–1945, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 350–362 |
Scholder, Klaus | Die Kirchen und das Dritte Reich. (Bd. 1) Vorgeschichte und die Zeit der Illusion 1918-1934 (Bd. 2) Das Jahr der Ernüchterung 1934, Barmen und Rom, München 2000 |
Schomann, Heinz | Der Frankfurter Hauptbahnhof. 150 Jahre Eisenbahngeschichte und Stadtentwicklung 1838–1988, Stuttgart 1983 |
Schön, Eberhart | Die Entstehung des Nationalsozialismus in Hessen, Mannheimer Sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 9, Meisenheim am Glan 1972 |
Schreiber, Peter Wolfram | IG-Farben, die unschuldigen Kriegsplaner: Profit aus Krisen, Kriegen und KZs. Geschichte eines deutschen Monopols, Düsseldorf 1987 |
Schreier, Anna Elisabeth; Wex, Manuela | Chronik der Hoechst Aktiengesellschaft 1863–1988, Dokumente aus Hoechst Archiven, Frankfurt am Main 1990 |
Schultheis, Herbert | Die Reichskristallnacht in Deutschland nach Augenzeugenberichten, Bad Neustadt 1987 |
Schültke, Bettina | Theater oder Propaganda. Die städtischen Bühnen Frankfurt am Main 1933–1945, Frankfurt am Main 1997 |
Schuster, Peter-Klaus (Hg.) | „Die „Kunststadt“ München 1937. Nationalsozialismus und „Entartete Kunst“, München 1987 |
Schwarz, Hans-Peter; Hammer-Schenk, Harold (Hg.) | Die Architektur der Synagoge, Stuttgart 1988 |
Schweiger, Elisabeth; Süllwold, Erika | Fünf Frankfurter Frauen. Berichte von Faschismus, Krieg und Widerstand, Frankfurt am Main 1983 |
Schwöbel, Gerlind | Allein dem Gewissen verpflichtet. Auf den Spuren von Frankfurter Frauen, Frankfurt am Main 2001 |
Seemann, Birgit | „Die Freiheit ist immer ein Wagnis“. Zum 40. Todestag von Eleonore Sterling, In: TRIBÜNE. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008) 188, S. 184-191, Frankfurt am Main 2008 |
Seemann, Birgit | Ein „feather weight champion Cassius Clay“. Eleonore Sterling (1925-1968). Deutsch-jüdische Kämpferin gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus, Lich/Hessen 2013 |
Seide, Adam | Rebecca oder ein Haus für Jungfrauen jüdischen Glaubens besserer Stände in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1987 |
Sender, Toni | Autobiographie einer deutschen Rebellin, Frankfurt am Main 1981 |
Senger, Valentin | Kaiserhofstraße 12, Darmstadt 1978 |
Senger, Valentin | Kurzer Frühling. Erinnerungen, Hamburg 1992 |
Siedhoff, Thomas | Das Neue Theater in Frankfurt am Main 1911–1935. Versuch der systematischen Würdigung eines Theaterbetriebs, Studien zur Frankfurter Geschichte 19, Frankfurt am Main 1985 |
Silbergleit, Heinrich | Die Bevölkerungs- und Berufsverhältnisse der Juden im Deutschen Reich. Bd. 1: Freistaat Preußen, Veröffentlichungen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums, Berlin 1930 |
Skibinska, Joanna | Die letzten Zeugen. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Außenlagers „Katzbach“ in den Adlerwerken Frankfurt am Main, Hanau 2005 |
SPD-Ortsverein Rödelheim | Kämpfer für Freiheit, Gleichheit und Recht: Dokumentensammlung zur hundertjährigen Geschichte der SPD in Frankfurt-Rödelheim, Frankfurt am Main 1933 |
Spier, Selma | Vor 1914. Erinnerungen an Frankfurt, geschrieben in Israel, Frankfurt am Main 1968 |
Stadt Frankfurt am Main / Dezernat für Schule und Bildung und Jüdisches Museum (Hg.) | Die Jüdische Gemeinschaft in Frankfurt am Main. Überlebende, ihre Kinder und Enkelkinder berichten. Eine Arbeitshilfe für Lehrerinnen und Lehrer, Frankfurt am Main 2001 |
Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Schule und Bildung, Amt für Volksbildung/Volkshochschule | Nationalsozialismus 1933-1945. Spuren demokratischen Widerstandes in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1984 |
Stadt Frankfurt am Main, Statistisches Amt (Hg.) | Statistische Jahresübersichten der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1929-1935 |
Stadt Frankfurt am Main, Volkshochschule (Hg.) | „Wer mer recht is zum Schaffe, der is mer aa recht zum Esse“. Französische Kriegsgefangene in Bergen Enkheim 1939–1945, Frankfurt am Main 1983 |
Stadt Frankfurt am Main, Volkshochschule (Hg.) | Nationalsozialismus 1933–1945. Spuren demokratischen Widerstandes in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1984 |
Stadt- und Universitätsbibliothek / Senckenbergische Bibliothek (Hg.) | Friedrich Dessauer 1881–1963. Festakt der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Stadt Frankfurt am Main am 14. November 1981 in der Aula der Universität, Frankfurt am Main 1981 |
Städtische Galerie Frankfurt am Main (Hg.) | Vier Skulpturen im Städelgarten. Volkmann, Gaul, Kolbe, Scheibe. Skulpturenausstellung Sommer/Herbst 1988, Frankfurt am Main 1988 |
Steegmann, Robert | Struthof. Le KL-Natzweiler et ses kommandos: une nébuleuse concentrationnaire des deux côtés du Rhin 1941-1945, Strasbourg 2005 |
Steen, Jürgen | „Frankfurt steht glänzend da ...!“. Stadt und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Forschung Frankfurt 16 (1998), Heft 4, S. 12 ff |
Steen, Jürgen | Das Thema Krieg im Historischen Museum, in: Christiane Rajewsky (Hg.), Rüstung und Krieg. Zur Vermittlung von Friedensforschung, Jahrbuch für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main 1983, S. 60 ff. |
Steen, Jürgen | Fluchtmigration nach 1945 als stadtgeschichtliches Museumsthema (Projektbericht), in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Heft 1 (2001), S. 17 ff. |
Steen, Jürgen | Fotoalbum und Lebensgeschichte, in: Fotogeschichte 3 (1983), Heft 10, S. 55 ff. |
Steen, Jürgen | Gruß aus dem Kölner Hof in Neu Jerusalem. Werbung für das „einzige judenfreie Hotel“ in Frankfurt am Main, in: Helmut Gold und Georg Heuberger (Hg.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten. Eine Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation 4, Heidelberg 1999, S. 256 ff. |
Steen, Jürgen | Politische Kultur, in: Initiative 9. November (Hg.), Orte des Erinnerns. Der Hochbunker an der Friedberger Anlage, Frankfurt am Main 1996, S. 25 ff. |
Steen, Jürgen | Toni Sender (1888–1964), in: Michael Fröhlich (Hg.), Die Weimarer Republik. Porträt einer Epoche in Biographien, Darmstadt 2002, S. 315 ff. |
Steen, Jürgen | Tony Sender 1888–1964. Rebellin, Demokratin, Weltbürgerin, Kleine Schriften des Historischen Museums Band 50, Frankfurt am Main 1992 |
Steen, Jürgen | Zwischen bürgerlicher Tradition und weltanschaulicher Integration, in: Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit, Museumsgeschichte und Geschichtsmuseum, Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 16, Frankfurt am Main 1982, S. 274 ff |
Steen, Jürgen u.a. | „Früher wohnten wir in Frankfurt ...“. Frankfurt am Main und Anne Frank, Kleine Schriften des Historischen Museums, Bd. 24, Frankfurt am Main 1992 |
Steen, Jürgen; Rühlig, Cornelia; Wolzogen, Wolf von | Jugend im nationalsozialistischen Frankfurt. Ausstellungsdokumentation, Zeitzeugenerinnerungen, Publikum, Kleine Schriften des Historischen Museums, Bd. 19, Frankfurt am Main 1987 |
Steen, Jürgen; Wolzogen, Wolf von | „Die Synagogen brennen ...!“ . Die Zerstörung Frankfurts als jüdische Lebenswelt, Kleine Schriften des Historischen Museums, Bd. 41, Frankfurt am Main 1988 |
Steen, Jürgen; Wolzogen, Wolf von | Anne aus Frankfurt. Leben und Lebenswelt Anne Franks, Ausstellungskatalog Historisches Museum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1990 |
Stein, Harry | Das Sonderlager im Konzentrationslager Buchenwald nach den Pogromen 1938, in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945, Frankfurt / New York 1999, S. 19–54 |
Stein, Oswald | Abgebaut. Eine Familie erlebt das Dritte Reich, Frankfurt am Main 1993 |
Stern, Baruch | 50 Jahre Israelitische Volksschule in Frankfurt a.M., Frankfurt am Main 1932 |
Stoodt, Dieter (Hg.) | Martin Buber – Erich Foerster – Paul Tillich: evangelische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt a.M. 1914 bis 1933, Frankfurt am Main 1990 |
Strauß, Adam (Red.) | Sinti und Roma in Frankfurt am Main: Dokumentation der fortgesetzten Diskriminierung von Sinti und Roma durch Behörden der Stadt nach 1945, Darmstadt 1993 |
Stübling, Rainer | Hell aus dem dunklen Vergangenen. Bockenheimer Sozialdemokraten 1861–1933, Frankfurt am Main 1985 |
Stuchlik, Gerda | Goethe im Braunhemd: Universität Frankfurt 1933–1945, Frankfurt am Main 1984 |
Studienkreis Deutscher Widerstand (Hg.) | Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Teil 1: Hessen, Band 1: Regierungsbezirk Darmstadt, Frankfurt am Main 1995 |
Studienkreis deutscher Widerstand (Hg.) | Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Teil 1: Hessen, Band 2: Regierungsbezirke Gießen und Kassel, Frankfurt am Main 1996 |
Telschow | Ringen um den rechten Weg. Die evangelische Kirche in Frankfurt zwischen 1933 und 1945, Darmstadt 2013 |
Tennenbaum, Silvia | Straßen von gestern, Frankfurt am Main 1997 |
Thalmann, Rita; Feinermann, Emanuel | Die Kristallnacht, Frankfurt am Main 1987 |
Thiel, Hans | Die jüdischen Lehrer und Schüler der Frankfurter Helmholtzschule 1912–1936, Frankfurt am Main 1994 |
Thiel, Hans (Bearb.) | Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente – Erinnerungen – Analysen, Frankfurt am Main 2001 |
Tögel, Manuel | Bedgrängnis und Zusammenhalt. Unitarische Freie Religionsgemeinde in Frankfurt am Main während der NS-Zeit, in: Lutz Becht, Hermann Düringer, Ansgar Koschel (Hrsg.), Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute, S. 167 - 174, Frankfurt am Main 2003 |
Trott, Jan von; Friedl, Peter | Karl Kirchner. Porträt eines Frankfurter Kommunalpolitikers, Frankfurt am Main 1983 |
Tschiedel, Joachim | Der „jüdische Scheindirektor“ Bernhard Sekles und die Gründung der ersten europäischen Jazz-Klasse 1928, musica reanimata, Nr. 20/1996 1996 |
Tuchel, Klaus | Die Philosophie der Technik bei Friedrich Dessauer. Ihre Entwicklung, Motive und Grenzen, Frankfurt am Main 1964 |
Tüffers, Bettina | Der Braune Magistrat. Personalstruktur und Machtverhältnisse in der Frankfurter Stadtregierung 1933 - 1945, Studien zur Frankfurter Geschichte 54, Frakfurt am Main 2004 |
Tüffers, Bettina | Der Frankfurter Stadtkämmerer Friedrich Lehmann 1932–1946, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 65 (1999), S. 306–349 |
Tüffers, Bettina | Die Frankfurter Stadtverwaltung im Luftkrieg, in: Michael Fleiter, Heimat / Front. Frankfurt am Main im Luftkrieg, Frankfurt am Main 2013 |
Tüffers, Bettina | Politik und Führungspersonal der Stadtverwaltung Frankfurt am Main.. Die personelle Zusammensetzung, in: Mecking, Sabine; Andreas Wirsching (Hg.), Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Systemübergreifende Dimensionen kommunaler Herrschaft, S. 51-76, Paderborn usw. 2005 |
Ueberschär, Gerd R. | Die höheren militärischen Dienststellen in Frankfurt am Main von 1815 bis 1945, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 57 (1980), S. 125-150 1980 |
Ulrich, Axel | 20. Juli 1944 - Versuch eines Militärputsches sowie einer politisch-sozialen Revolution. Verbindungen zum politischen Widerstand im Rhein-Main-Gebiet, Polis 23 - Eine Schriftenreihe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 1997 |
Ulrich, Axel | Feiheit!. Das Reichsbanner Schwarz Rot Gold und der Kampf von Sozialdemokraten in Hessen gegen den Nationalsozialismus 1924-1938, Frankfurt am Main 1988 |
Ulrich, Axel | Politischer Widerstand gegen das „Dritte Reich“ im Rhein-Main-Gebiet, Wiesbaden 2005 |
Ulrich, Axel; Knigge-Tesche, Renate (Bearb.) | Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Eine Auswahlbibliographie, Wiesbaden 1994 |
Ulshöfer, Helmut | Jüdische Gemeinde Bergen-Enkheim 1933–1942, Frankfurt am Main 1988 |
Ulshöfer, Helmut (Hg.) | Zwischen den Welten. Autobiografie des Antifaschisten Willy Eucker, Frankfurt am Main 1993 |
Vahrenkamp, Richard | Autobahnbau in Hessen bis 1943, Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte 1, Darmstadt 2007 |
Veidt, Karl | Erinnerungen, nach stenographischen Angaben gedruckt, Frankfurt am Main o.J. |
Veidt, Karl; Struckmeier, Georg (Hg.) | Hundert Jahre St. Paulskirche. Jubiläumsfestschrift zum 9. Juni 1933, Frankfurt am Main 1933 |
Verein Freunde der Städelschule e.V. (Hg.), Eduard Beaucamp (Red.) | Städelschule Frankfurt am Main. Aus der Geschichte einer deutschen Kunsthochschule, Frankfurt am Main 1982 |
Vogel, Maria | Dr. Hermann Josef Wehrle. Ein Frankfurter Widerstandskämpfer, Frankfurt am Main 1993 |
Vogt, Günther | Frankfurter Bürgerhäuser des 19. Jahrhunderts. Ein Stadtbild des Klassizismus, Frankfurt am Main 1970 |
Vollert, Adalbert | Nied am Main. Chronik eines Frankfurter Stadtteils, Frankfurt am Main 1988 |
Vollert, Adalbert | Nied am Main. Ein Frankfurter Stadtteil in alten Karten und Ansichten, Frankfurt am Main 1984 |
Vollert, Adalbert | Sindlingen. Ein Frankfurter Stadtteil einst und jetzt, Frankfurt am Main 1991 |
Vollert, Adalbert | Zeilsheim. Ein Frankfurter Stadtteil in alter und neuer Zeit, Frankfurt am Main 1983 |
Vorstand der Binding-Brauerei AG Frankfurt (Hg.) | 125 Jahre Binding: Bierbrauer in Hessen 1870–1995, Frankfurt am Main 1995 |
Vorstand der Industriegewerkschaft Metall (Hg.) | 100 Jahre Industriegewerkschaft 1891–1991. Vom Deutschen Metallarbeiter-Verband zur Industriegewerkschaft Metall. Ein Bericht in Wort und Bild, Köln 1991 |
Wachsmuth, Richard | Die Gründung der Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1929 |
Wagner, Bernd C. | IG Auschwitz: Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941–1945, München 2000 |
Weber, Silvia | Erzählte Geschichte. Alltag in Frankfurt „Ageplackte und annere“ 1900–1960, Erfurt 2000 |
Weihsmann, Helmut | Bauen unterm Hakenkreuz, Wien 1998 |
Weisz, Christoph (Hg.) | OMGUS-Handbuch. Die amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945-1949, Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 35, München 1995 |
Weitensteiner, Hans Kilian | Karl Flesch. Kommunale Sozialpolitik in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1976 |
Weß, Ludger | Humangenetik zwischen Wissenschaft und Rassenideologie. Das Beispiel Otmar von Verschuer (1896-1969), in: Patient Geschichte, herausgegeben von Karsten Linne und Thomas Wohlleben, S. 166-184, Frankfurt am Main 1993 |
Widmann, Horst | Exil und Bildungshilfe. Die deutschsprachige Emigration in der Türkei nach 1933, Frankfurt am Main 1973 |
Wiggershaus, Rolf | Die Frankfurter Schule: Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung, München 1989 |
Windecker, Dieter | 100 Jahre Freiherr-Carl-von-Rothschild´sche Stiftung Carolinum. 100 Jahre Stiftung Carolinum; die Geschichte der Stiftung und die Entwicklung der Zahnklinik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, Berlin 1990 |
Winkler, York R. | Flüchtlingsorganisationen in Hessen 1945–1954. BHE – Flüchtlingsverbände – Landsmannschaften , Forschungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen nach 1945, Bd. 6, Wiesbaden 1998 |
Winter, Johannes | Herzanschläge. Ermittlungen über das Verschwinden von Juden, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen aus dem Dorf , Frankfurt am Main 1993 |
Wippermann, Wolfgang | Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit. Bd. I: Die nationalsozialistische Judenverfolgung, Frankfurt am Main 1986 |
Wippermann, Wolfgang | Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit. Bd. II: Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung. Darstellung, Dokumente, didaktische Hinweise, Frankfurt am Main 1986 |
Wippermann, Wolfgang | Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit. Bd. III: Der Alltag, Frankfurt am Main 1986 |
Wippermann, Wolfgang | Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit. Bd. IV: Der Widerstand, Frankfurt am Main 1986 |
Wittrock, Christine | Die „Akademie der Arbeit“ in Frankfurt am Main und ihre Absolventen, Frankfurt am Main 1991 |
Wohlenberg, Ilse | Das Haus Bockenheimer Landstraße 76, Frankfurt am Main 1991 |
Wolf, Lore | Ein Leben ist viel zu wenig, Frankfurt am Main 1986 |
Wolf, Lore | Ich habe das Leben lieb. Tagebuchblätter aus dem Zuchthaus Ziegenhain 1943–1945, Dortmund 1983 |
Wolf, Siegbert (Hg.) | Frankfurt am Main: jüdisches Städtebild, Frankfurt am Main 1996 |
Wolf, Werner; Peter, Antonio (Hg.) | Als es mit der Freiheit zu Ende ging. Studien zur Machtergreifung der NSDAP in Hessen, Hessen in Geschichte und Politik 3, Wiesbaden 1990 |
Wolff, Helga | Frankfurt – meine erste Heimat. Im Licht und im Schatten. Erzählungen aus dem Exil, London 1991 |
Wollenberg, Hellmuth | Berkersheim. Lebensbild eines Dorfes, Frankfurt am Main 1972 |
Wolzogen, Wolf von | Die Gedenkstätte Börneplatz – „Historische Wunde“ im Gedächtnis der Stadt |
Wolzogen, Wolf von | Stadtgang: Bockenheimer Landstraße. Pädagogischer Dienst des Historischen Museums/Schule und Museum, Frankfurt am Main 1994 |
Wrobel, Johannes | Die nationalsozialistische Verfolgung der Zeugen Jehovas in Frankfurt am Main, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG), 16. Jg. Heft 2, S. 368 ff, Göttingen 2003 |
Zander, Eva | Applaus für die Notbühne, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 71 (2008), S. 185-200, Frankfurt am Main 2008 |
Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsverein (Hg.) | Zeilsheim wie es damals war, Frankfurt am Main 1993 |
Zernik, Charlotte E. | Im Sturm der Zeit: ein persönliches Dokument, Düsseldorf 1985 |
Zur, Yaakov | Rabbi Dr. Jakob Hoffmann. The Man and his Era, Jerusalem 1999 |
Zweig, Stefanie | Der Traum vom Paradies. Roman, Frankfurt am Main 2002 |
Zweig, Stefanie | Irgendwo in Deutschland. Autobiographischer Roman, München 1996 |
Zweig, Stefanie | Nirgendwo in Afrika. Autobiographischer Roman, München 1995 |
Impressum. © Stadt Frankfurt am Main