Otto Heimann (1880–1945). Technischer Bühnenleiter
Druck
Der Bühnenarbeiter Otto Heimann wird am 8. Mai 1880 im schlesischen Glatz geboren. Er heiratet 1917; vermutlich handelt es sich nach späterer nationalsozialistischer Definition um eine „Mischehe“.
Erstmals ist Otto Heimann 1912 als Mitarbeiter des Neuen Theaters in Frankfurt namentlich nachweisbar. Vier Jahre später ist er als Beleuchter im Theaterzettel zu der Aufführung „Traumspiel“ nach August Strindberg genannt.
Bei der Übernahme des Neuen Theaters durch die Städtischen Bühnen am 1. August 1935 erhalten von 61 Mitarbeitern 34 die Kündigung, darunter elf wegen ihrer jüdischen Herkunft. Auch Otto Heimann verliert damals seine Stellung als technischer Bühnenleiter.
In den Jahren von 1937 bis 1939 ist er arbeitslos. Die Geheime Staatspolizei verhaftet Otto Heimann am 26. Januar 1943 in Frankfurt. Unmittelbar vorher muss er vermutlich Zwangsarbeit leisten. Am 29. März 1943 wird er in das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz und von dort unbekannten Datums in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt, wo er laut Zeugenberichten Anfang 1945 ums Leben kommt.
Otto Heimann ist auf der Gedenktafel der Städtischen Bühnen aufgeführt.
Literatur und Quellen
- Heike Drummer/Jutta Zwilling (Bearb.)/Jüdisches Museum Frankfurt am Main (Hg.), Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz.
- Thomas Siedhoff, Das Neue Theater in Frankfurt am Main 1911-1935, Frankfurt am Main 1985, S. 233, 412.
- Institut für Stadtgeschichte Magistratsakte 7975; NS-Verfolgte 2492.
Zusätzliche Stichwörter
Institutionen/Orte/Begriffe: Städtische Bühnen;
Weitere Beiträge zu verwandten Themen
(Beiträge erscheinen im Folgenden nur einmal, auch wenn sie mehreren Kategorien zugeordnet sind)
Gedenken: Gedenken an den Städtischen Bühnen
- „Die letzte Rolle spielt man allein“: Der Schauspieler Joachim Gottschalk (1904–1941)
- Chorsänger Adolf Grünhut (1875–1933): Eines der ersten Frankfurter NS-Opfer
- Tod in Kowno: Violinist Moritz Hainebach (1872–1941)
- Zwischen Bildnerei und Technik: Die Theaterfotografinnen Nini Hess (1884– unbekannt) und Carry-Cornelia Hess (1889-1957)
- Als Jüdin verfolgt: Die Schauspielerin Sophie König (1854–1943)
- Tod unter dem Fallbeil: Der Dramaturg und Schriftsteller Adam Kuckhoff (1887-1943)
- „Juden brauchen keine Musikinstrumente“: Kapellmeister Moritz Meier (1883– unbekannt)
- „meine große Not und Verzweiflung“: Die Altistin Leonore Neumaier (1889– unbekannt)
- Das französische Exil rettet die Pianistin Hedwig Salomon (1900–1942) nicht
- Gedenktafel an den Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH
- Ermordet: der Violinist Moses Slager (1880–1943)
- Schauspieler Ben Spanier (1887–1944): Endstation Lager-Theater in Theresienstadt
- Zuerst verarmt, dann deportiert: Der Schauspieler Otto Wallburg (1889–1944)
- Verzweifelter Freitod: Die Dramaturgin Franziska Becker (1874–1942)
- Endstation Auschwitz: Das Schauspielerpaar Otto Bernstein (1887–1943) und Jenny Schaffer-Bernstein (unbekannt –1943)
- Aus dem vermeintlich sicheren Exil ins Vernichtungslager: Kapellmeister Max Bertuch (1890– unbekannt)
- In den Tod getrieben: Kapellmeister Gustav Brecher (1879–1940)
- Gefeierter Bariton Richard Breitenfeld (1869–1942) stirbt elend in Theresienstadt
- Ermordet im Vernichtungslager: Bassist Hans Erl (1882– unbekannt)
- Entrechtet und entehrt nimmt sich Autor Ludwig Fulda (1862–1939) das Leben
- Verschollen: Chorsänger Max Alexander (1885 – unbekannt)