Mahnmal der Homosexuellenverfolgung („Frankfurter Engel“)
Plan
Druck
Mahnmal der Homosexuellenverfolgung
Ort
Klaus-Mann-Platz (Schäfergasse/Alte Gasse)
Enthüllungsdatum
11.12.1994
Ausführung
Statue mit Texttafel, Gestaltung: Rosemarie Trockel
Text am Mahnmal
Homosexuelle Männer und Frauen wurden im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet. Die Verbrechen wurden verleugnet, die Getöteten verschwiegen, die Überlebenden verachtet und verurteilt. Daran erinnern wir in dem Bewusstsein, dass Männer die Männer lieben und Frauen die Frauen lieben immer wieder verfolgt werden können.
Frankfurt am Main Dezember 1994
Mahnmal der Homosexuellenverfolgung
Zusätzliche Stichwörter
Institutionen/Orte/Begriffe: Frankfurter Engel, Mahnmal für die verfolgten Homosexuellen;
Weitere Beiträge zu verwandten Themen
(Beiträge erscheinen im Folgenden nur einmal, auch wenn sie mehreren Kategorien zugeordnet sind)
Gedenken: Gedenktafeln und Gedenkplastiken für verfolgte Gruppen
- Gedenktafel für Jüdische Lehrer an der Merianschule
- Mahnmal und Gräberfeld für italienische Kriegsopfer
- Mahnmal und Gräberfeld für niederländische Kriegsopfer
- Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Hauptfriedhof
- Grabstele für vom NS-Regime ermordete Juden
- Mahnmal für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors
- Gedenktafel für Opfer der Wissenschaft im Nationalsozialismus
- Gedenktafel für Sinti und Roma, Dieselstraße
- Gedenktafel für Sinti und Roma am ehemaligen Gesundheitsamt
- Gedenktafel für Sinti und Roma auf dem Hauptfriedhof
- Mahnmal für Antifaschisten des Stadtteils Nied
- Gedenktafel für Sinti und Roma U-Bahnstation Kruppstraße
- Gedenktafel für verfolgte Sozialdemokraten
- Gedenkstein der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
- Mahnmal des Landes Hessen zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer und Opfer der Jahre 1933-1945
- Gedenkstele für verfolgte Jehovas Zeugen
- Gedenktafel für Zwangsarbeiter der Adlerwerke
- Gedenkstätte für polnische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof Höchst
- Gedenkstätte für Zwangsarbeiter Friedhof Sossenheim
- Gedenktafel für Zwangsarbeiter bei Hartmann & Braun
- Gedenktafel für Zwangsarbeiter der Naxos-Union
- Gedenktafel für verfolgte evangelische Christen in der Katharinenkirche
- Gedenkstein für polnische Zwangsarbeiter
- Gemeinschaftsgrab für polnische Zwangsarbeiter des KZ-Außenlagers Katzbach
- Das Wollheim-Memorial für die Zwangsarbeiter
- Gedenktafel an den Städtische Bühnen
- Gedenktafel am Alten Rathaus in Bergen-Enkheim
- Gedenktafel für die Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung durch das Badeverbot
- Grabsteine für jüdische Freitod-Opfer auf dem Jüdischen Friedhof
- Gedenktafel für nach der Reichspogromnacht in der Festhalle misshandelte Juden
- Grabsteine von jüdischen KZ-Opfern
- Gedenkstätte in der Bettinaschule für die jüdischen Schülerinnen der ehemaligen Viktoriaschule
- Gedenktafel für jüdische Schüler und Lehrer der Helmholtzschule