Gedenktafel an den Städtische Bühnen
Plan
Druck
Gedenktafel für verfolgte Mitarbeiter der Städtischen Bühnen
Ort
Willy-Brandt-Platz, zwischen den Eingängen von Oper und Schauspiel
Enthüllungsdatum
8. November 2005
Ausführung
Bronze, Gestaltung: Clemens Strugalla
Text der Tafel
Unmittelbar nach Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft am 30. Januar 1993 wurden die Städtischen Bühnen Frankfurt zur Zielscheibe des politischen, vor allem des antisemitischen Terrors. Zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden entlassen, das kulturelle Leben der Stadt erlitt einen unersetzbaren Verlust. Im Laufe der folgenden Jahre wuchs die Unterdrückung und endete für viele mit Deportation und Ermordung. Stellvertretend für alle Angehörigen der Städtischen Bühnen, die unter dem Unrechtsregime zu leiden hatten, sind hier die Namen derer genannt, die in Konzentrationslagern ermordet wurden, durch Misshandlungen umkamen oder die unter den Bedingungen der Verfolgung den Freitod wählten.
Max Alexander Chorsänger / Franziska Becker Dramaturgin / Otto Bernstein Schauspieler / Max Bertuch Kapellmeister / Gustav Brecher Kapellmeister / Richard Breitenfeld Bariton / Hans Erl Bassist / Ludwig Fulda Autor / Joachim Gottschalk Schauspieler / Adolf Grünhut Chorsänger / Moritz Hainebach Violinist /
Otto Heimann Technischer Bühnenleiter / Nini Hess Theaterfotografin / Sophie König Schauspielerin / Adam Kuckhoff Dramaturg / Moritz Meier Kapellmeister /
Hedwig Salomon Pianistin / Jenny Schaffer-Bernstein Schauspielerin / Leonore Schwarz-Neumaier Altistin / Moses Slager Violinist / Ben Spanier Schauspieler / Magda Spiegel Altistin / Otto Wallburg Schauspieler / Arthur von Weinberg Vorsitzender des Patronatsvereins
Zusätzliche Stichwörter
Institutionen/Orte/Begriffe: Städtische Bühnen; Gedenktafel der Städtischen Bühnen;
Zugehörige andere Artikel:
- Verschollen: Chorsänger Max Alexander (1885 – unbekannt)
- Verzweifelter Freitod: Die Dramaturgin Franziska Becker (1874–1942)
- Endstation Auschwitz: Das Schauspielerpaar Otto Bernstein (1887–1943) und Jenny Schaffer-Bernstein (unbekannt –1943)
- Aus dem vermeintlich sicheren Exil ins Vernichtungslager: Kapellmeister Max Bertuch (1890– unbekannt)
- In den Tod getrieben: Kapellmeister Gustav Brecher (1879–1940)
- Gefeierter Bariton Richard Breitenfeld (1869–1942) stirbt elend in Theresienstadt
- Ermordet im Vernichtungslager: Bassist Hans Erl (1882– unbekannt)
- Entrechtet und entehrt nimmt sich Autor Ludwig Fulda (1862–1939) das Leben
- „Die letzte Rolle spielt man allein“: Der Schauspieler Joachim Gottschalk (1904–1941)
- Chorsänger Adolf Grünhut (1875–1933): Eines der ersten Frankfurter NS-Opfer
- Tod in Kowno: Violinist Moritz Hainebach (1872–1941)
- Otto Heimann (1880–1945). Technischer Bühnenleiter
- Zwischen Bildnerei und Technik: Die Theaterfotografinnen Nini Hess (1884– unbekannt) und Carry-Cornelia Hess (1889-1957)
- Als Jüdin verfolgt: Die Schauspielerin Sophie König (1854–1943)
- Tod unter dem Fallbeil: Der Dramaturg und Schriftsteller Adam Kuckhoff (1887-1943)
- „Juden brauchen keine Musikinstrumente“: Kapellmeister Moritz Meier (1883– unbekannt)
- „meine große Not und Verzweiflung“: Die Altistin Leonore Neumaier (1889– unbekannt)
- Das französische Exil rettet die Pianistin Hedwig Salomon (1900–1942) nicht
- Ermordet: der Violinist Moses Slager (1880–1943)
- Schauspieler Ben Spanier (1887–1944): Endstation Lager-Theater in Theresienstadt
- Die Spuren enden in Auschwitz: Magda Spiegel
- Zuerst verarmt, dann deportiert: Der Schauspieler Otto Wallburg (1889–1944)
- Tod in Theresienstadt: Arthur von Weinberg
Weitere Beiträge zu verwandten Themen
(Beiträge erscheinen im Folgenden nur einmal, auch wenn sie mehreren Kategorien zugeordnet sind)
Gedenken: Gedenktafeln und Gedenkplastiken für verfolgte Gruppen
- Gedenktafel für Jüdische Lehrer an der Merianschule
- Mahnmal und Gräberfeld für italienische Kriegsopfer
- Mahnmal und Gräberfeld für niederländische Kriegsopfer
- Ehrenmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Hauptfriedhof
- Grabstele für vom NS-Regime ermordete Juden
- Mahnmal für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors
- Gedenktafel für Opfer der Wissenschaft im Nationalsozialismus
- Gedenktafel für Sinti und Roma, Dieselstraße
- Gedenktafel für Sinti und Roma am ehemaligen Gesundheitsamt
- Gedenktafel für Sinti und Roma auf dem Hauptfriedhof
- Mahnmal für Antifaschisten des Stadtteils Nied
- Gedenktafel für Sinti und Roma U-Bahnstation Kruppstraße
- Gedenktafel für verfolgte Sozialdemokraten
- Gedenkstein der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
- Mahnmal des Landes Hessen zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer und Opfer der Jahre 1933-1945
- Gedenkstele für verfolgte Jehovas Zeugen
- Gedenktafel für Zwangsarbeiter der Adlerwerke
- Gedenkstätte für polnische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof Höchst
- Gedenkstätte für Zwangsarbeiter Friedhof Sossenheim
- Gedenktafel für Zwangsarbeiter bei Hartmann & Braun
- Gedenktafel für Zwangsarbeiter der Naxos-Union
- Gedenktafel für verfolgte evangelische Christen in der Katharinenkirche
- Gedenkstein für polnische Zwangsarbeiter
- Gemeinschaftsgrab für polnische Zwangsarbeiter des KZ-Außenlagers Katzbach
- Das Wollheim-Memorial für die Zwangsarbeiter
- Gedenktafel am Alten Rathaus in Bergen-Enkheim
- Mahnmal der Homosexuellenverfolgung („Frankfurter Engel“)
- Gedenktafel für die Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung durch das Badeverbot
- Grabsteine für jüdische Freitod-Opfer auf dem Jüdischen Friedhof
- Gedenktafel für nach der Reichspogromnacht in der Festhalle misshandelte Juden
- Grabsteine von jüdischen KZ-Opfern
- Gedenkstätte in der Bettinaschule für die jüdischen Schülerinnen der ehemaligen Viktoriaschule
- Gedenktafel für jüdische Schüler und Lehrer der Helmholtzschule